FERIENDOMIZILE
Amēa Villas: das nachhaltige Luxus-Timesharing



Bis vor nicht allzu langer Zeit galt der Besitz einer modernen privaten Villa am See mit Luxusausstattung wie einem Infinity Pool oder einem Weinkeller als exklusives Privileg der Superreichen. Doch heute befindet sich dieser Markt im Wandel. In einem aussergewöhnlichen Projekt an den Ufern des Lago Maggiores im Schweizer Kanton Tessin geht das Team von Amēa Villas bis an die Grenzen des Machbaren, um ihre Vision einer grünen Fünf-Sterne-Hotellerie zu realisieren.
Das Konzept
Das faszinierende Konzept der Villa von den Stararchitekten von SAOTA ist so ausgelegt, dass sie mit der wunderschönen natürlichen Umgebung förmlich verschmilzt und diese aufwertet. Das Grundstück befindet sich in Ronco sopra Ascona, dem sogenannten “Balkon des Lago Maggiore”. Umgeben von traumhaften Bergen, einem antiken Dorfkern und mit Aussicht auf den See und die Brissago Inseln gehört dieser Ort sicherlich zu den schönsten Orten, um eine solche Villa zu bauen.
Gemäss einem der Architekten von Amēa wurde die Vision dieses Projekts von der Geologie und Topographie der Region inspiriert: “Als wir das Grundstück sahen, waren wir sofort von der atemberaubenden Aussicht und den Naturklängen rundherum begeistert. Uns war gleich klar, dass wir diese Vorteile nutzen müssen. Daher haben wir ein Haus entworfen, um Gästen das Gefühl zu geben, dass sie sich an einem natürlichen und doch raffinierten Ort befinden.”
Mehr als nur Luxus
Amēa Villas Director of Business Development Alejandra Abad unterstreicht, dass es in diesem Projekt um mehr als nur umsichtigen Luxus geht. Es geht darum, einen neuen Trend im Markt für Ferienhäuser zu setzen: der Trend zur Nachhaltigkeit.
Herkömmliche Ferienhäuser sind nicht nur katastrophale Umweltverschmutzer sondern auch für die Feriendestinationen problematisch. So hat die Schweizer Bevölkerung 2012 beispielsweise dafür gestimmt, die Anzahl Ferienhäuser zu limitieren, um die “kalten Betten”, die als Nachteil für die touristische Entwicklung und Attraktivität einer Region gesehen werden, zu reduzieren.
Amēas Konzept bietet eine hochinnovative Lösung für dieses Problem, die sie “360 Grad, umsichtigen Luxus” nennen.
“Investoren übernachten in der Nebensaison kostenlos in unseren Immobilien während sie in der Hauptsaison an internationalen Touristen und Event-Kunden vermietet werden. So verwandelt Amēa Ferienhäuser in attraktive Anlagen und generiert gleichzeitig eine ganzjährige Belegung, die der lokalen Wirtschaft zugute kommt (Läden und Restaurants erwirtschaften beispielsweise ganzjährig mehr Umsatz, was mehr Jobs schafft etc.). Das Konzept passt somit zur Mentalität der Millennials, für die ein Ferienhaus eine Bereicherung und keine Verpflichtung sein soll und die ihre Ferien an mehreren Orten statt nur an einem verbringen wollen. Zudem profitieren Investoren von der Amēa Community, ein Netzwerk von gleichgesinnten modernen Nomaden, Unternehmern und zukunftsorientierten Investoren, mit denen sie sich austauschen können. Noch nie war es einfacher, sich ab nur CHF 25’000 (anstatt mehrerer Millionen) an einem solch herausragenden Projekt zu beteiligen.”, fügt Alejandra hinzu.
Jeder kann mitmachen
Das Projekt befindet sich bereits im fortgeschrittenen Finanzierungsprozess, aber für interessierte Investoren ist es noch nicht zu spät, um einzusteigen. “Wir haben einige Anfragen von Investoren erhalten, die eine Aufstockung ihrer Beteiligung wünschen, aber wir haben zu Beginn dieses Projekts ein Versprechen gegeben: wir wollen so inklusiv wie möglich sein und eine Vielzahl verschiedener Aktionären haben.”, sagt Alejandra.
Investoren können sich gemäss Website auf Barrenditen von bis zu 11,84% p.a. und festverzinsliche Erträge in Anleiheninvestitionen von bis zu 8,12% p.a. freuen.
Wenn Sie über die neuesten Entwicklungen in diesem Projekt auf dem Laufenden bleiben möchten oder dem Projekt beitreten wollen, können Sie Amēa Villas Website besuchen oder dem Unternehmen auf Instagram folgen.