Über Geld redet man nicht, das hat man - oder auch nicht. Weiter...
Sparen im Alter: Ist das sinnvoll oder sinnlos? Diese Frage stellen sich häufig über 50-jährige, die noch einen überschaubaren Zeitraum bis zu Ihrer Pensionierung oder Rente im Berufsleben stehen. Weiter...
Dank der grosszügigen Unterstützung aus der Bevölkerung, von Unternehmen und Stiftungen können Non-Profit-Organisationen wie die Krebsliga Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite stehen. Nur dank der geschätzten Gönnerinnen und Gönner ist ihre Arbeit möglich. Sprechen wir darüber, wie wir anderen etwas Gutes tun können. Weiter...
Nach 50 kommt der ideale Zeitpunkt, mit regelmässigen Spenden an Hilfswerke etwas Gutes zu tun. Kleine Zuwendungen bewirken häufig Grosses – und sind steuerlich abziehbar. Weiter...
Ein Ende kann auch ein Anfang sein. Denn zu Beginn des Pensionierungszeitpunktes steht Ihnen – rein statistisch betrachtet – ein Viertel Ihres Lebens noch bevor. Bereiten Sie sich sorgfältig vor; ein langfristiger Finanzplan hilft Ihnen dabei. Weiter...
Vor Kurzem haben wir für eine grössere Anzahl von durch UBS betreuten Schweizer Pensionskassen die langjährige Performance aufbereitet und nach Anlageklassen ausgewiesen. Jetzt ist innovatives Denken und Handeln gefragt! Weiter...
Bei der kleinen Senegalesin wurde nur wenige Monate nach der Geburt ein schwerer Herzfehler sowie gravierende Atemwegsprobleme festgestellt. Da die Operation in ihrem Heimatland nicht durchgeführt werden konnte, war es um ihre Zukunft sehr düster bestellt. Weiter...
Versicherte in Pensionskassen haben das Recht, einen Teil ihres Altersguthabens in Form einer Einmalzahlung zu erhalten. Die gesetzliche Vorschrift gestattet den Bezug von mindestens einem Viertel des obligatorischen Vorsorgeguthabens als Kapitalauszahlung. Weiter...
Partnerschaftliche Sicherheit ist auch ohne Hochzeit möglich – wenn Sie rechtzeitig vorsorgen. Weiter...
Als 1948 in der Schweiz die AHV eingeführt wurde, lag die Lebenserwartung bei Geburt bei gut 68 Jahren. Heute erwarten fast 70 Prozent der von uns befragten vermögenden Schweizerinnen und Schweizern, dass sie 100 Jahre alt werden. Weiter...
Der Wunschtermin für den Rentenbeginn hängt stark vom Alter ab. In jüngeren Jahren, wenn die Rente noch in weiter Ferne liegt, wünschen sich viele einen möglichst frühen Renteneintritt. Mit zunehmendem Alter verschiebt sich der Wunschtermin nach hinten. Weiter...
Eine Frühpensionierung können sich wenige leisten. Eine schrittweise Teilpensionierung hingegen ist ein attraktives Modell, das auch für breitere Schichten infrage kommt. Weiter...
Die intensiven Debatten um die gescheiterte Reform der Schweizer Altersvorsorge haben gezeigt, dass bei der vom Staat organisierten finanziellen Absicherung des Alters einiges im Argen liegt. Aufgrund des Reformstaus und der negativen Dynamik im schweizerischen Vorsorgesystem wollen die Versicherten daher die Zügel vermehrt selbst in die Hand nehmen wenn es um ihre Altersvorsorge geht. Weiter...
Je früher Sie anfangen zu sparen, desto entspannter können Sie der Rente entgegensehen. Das Wichtigste zur Vorsorge im Überblick. Weiter...
Eierstockkrebs gilt als stiller Killer. Bei drei von vier Frauen wird die Krankheit erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Dabei bestünden, bei frühzeitiger Diagnose, Heilungschancen. Besonders für Trägerinnen einer Genveränderung ist das Risiko hoch, zu erkranken. Weiter...
Die Best Ager haben für das Jahr 2018 nach eigenen Angaben Ausgaben von rund 248 Milliarden Euro in Planung. Dabei machen Finanzanlage und -produkte den grössten Batzen aus. Weiter...
Die Altersvorsorge lohnt sich auch unter steuerlichen Gesichtspunkten. Sie können sowohl in der Ansparphase als auch beim Bezug der Vorsorgegelder Steuern sparen. Weiter...
Bei vielen Pensionskassen haben Sie bereits ab dem 58. Altersjahr die Möglichkeit einer vorzeitigen Pensionierung. Doch selbst bei hoher Spardisziplin können sich viele eine Frühpensionierung nicht erlauben. Weiter...
Mitte 50 haben viele den beruflichen Höhepunkt erreicht. Es lohnt sich, dann damit zu beginnen, die Pensionierung aufzugleisen. Weiter...
Kapitalauszahlungen sind begehrt: Einige Pensionskassen haben ihre Reglemente dahingehend geändert, dass ein teilweiser Kapitalbezug zwingend erfolgen muss. Studien zeigen zudem, dass immer mehr Versicherte eine zumindest teilweise Kapitalauszahlung wünschen. Weiter...
Wer in die Säule 3a einzahlt, kann nur gewinnen – diese Erkenntnis hat sich auch bei Herrn und Frau Schweizer durchgesetzt. Bei Banken und Versicherungen bleiben die Ersparnisse grundsätzlich bis zur Pensionierung gesperrt. Weiter...
Die berufliche Vorsorge (BVG), auch 2. Säule genannt, ist ein wichtiger Pfeiler des Schweizer Sozialversicherungssystem. Weiter...
Kapitalauszahlungen sind begehrt: Einige Pensionskassen haben ihre Reglemente dahingehend geändert, dass ein teilweiser Kapitalbezug zwingend erfolgen muss. Studien zeigen zudem, dass immer mehr Versicherte eine zumindest teilweise Kapitalauszahlung wünschen. Weiter...
Minimal- oder Maximalrente, Teil- oder Vollrente: Erfahren Sie hier, was Sie von der 1. Säule erwarten können. Weiter...
Schon mit 50 sollten Sie mit der Planung Ihrer Altersvorsorge beginnen. Erfassen Sie die aktuell grössten Posten auf Einnahmen- und Ausgabenseite und vergleichen Sie diese mit Ihren Möglichkeiten und Wünschen nach der Pensionierung. Weiter...
Erfahrungsgemäss glauben die meisten Personen, auf eine Budgetplanung verzichten zu können. Doch oft reichen die Leistungen der AHV und Pensionskasse nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard auch nach der Pensionierung aufrechterhalten zu können. Weiter...
Die Zukunft hat die Schweizer eingeholt. Jahrelang wurde das Schweizer Sorgenbarometer beherrscht von Themen der Gegenwart: Arbeitslosigkeit, Einwanderung, Gesundheit. Doch 2017, in einem Sprung, rückte die Angst um die Altersvorsorge an die Spitze, wie der «Blick» schreibt. Weiter...
Gemeinden bitten Verwandte von Sozialhilfebezügern zur Kasse. Auch wenn sie dabei eine Generation überspringen müssen, schreibt René Donzé in der «NZZ am Sonntag». Weiter...
81 Prozent der über 50-Jährigen sind mit ihrer finanziellen Situation nach wie vor zufrieden. Weiter...
Berater, die erfolgreich mit den Best Agern arbeiten wollen, müssen wissen, wie die Generation 50plus tickt, meint Uwe-Matthias Müller. Der geschäftsführende Vorstand der Bundesverband Initiative 50Plus e.V. sprach mit «Cash» über die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe. Weiter...