Darmbakterien und Depression: Wenn Ihr Darm Sie runterzieht

Die Darmflora spielt bekanntermassen eine wichtige Rolle für die Gesundheit - und das nicht nur für die physische, sondern auch für die psychische.
Darmbakterien und Depression: Wenn Ihr Darm Sie runterzieht
Mentale Gesundheit (Bild: iStock)

Darmbakterien und Depression: ein Wechselspiel

Die genauen Ursachen für die Entstehung einer Depression sind nach wie vor weitgehend unbekannt. Dadurch sind auch die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Allerdings gehen verschiedene Studien Ansätzen und Vermutungen nach. Einige davon beschäftigen sich mit der Frage, ob Darmbakterien Einfluss auf depressive Symptome haben. Die klare Antwort ist: Ja. Deshalb empfiehlt es sich, auf eine gesunde Darmflora zu achten.

Darmbakterien und Depression stehen im Zusammenhang

Der Darm wird als Zentrum der Gesundheit gesehen und beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch die Gefühlswelt. Mitunter kann der Darm für einen schlechten Tag verantwortlich sein. Unsere Stimmung kann somit sprichwörtlich aus dem Bauch herauskommen.

Der Darm ist schätzungsweise mit 100 Billionen Bakterien aus mehr als 1.000 Arten besiedelt. Wie genau sich die Darmflora zusammensetzt, ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise ob jemand Antibiotika einnimmt, als Kind gestillt wurde und welche Ernährungsgewohnheiten vorliegen. Die Psycho-Mikrobiotik, ein spezielles Forschungsfeld, untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Darmflora und psychischen Erkrankungen. Studien stellten fest, dass es eine mikrobielle Signatur im Darm gibt, die mit der Ausprägung von depressiven Symptomen im Zusammenhang steht. Zudem fanden Studien heraus, dass Darmbakterien chemische Stoffe produzieren, die mit Depressionen in Verbindung gebracht werden.

Bereits aus früheren Studien war bekannt, dass Darm- und Verdauungsprobleme bei Patienten mit einer Depression besonders häufig auftreten. In Versuchen wurde Mäusen ohne Darmflora die Darmflora von depressiven Menschen transplantiert, wodurch auch sie depressionsähnliche Verhaltensweisen zeigten. Daher vermuten Forschende, dass die Zusammensetzung der Darmflora grosse Auswirkungen auf Depressionen hat. In einer neueren Studie wurde untersucht, wie sich die gleichzeitige Einnahme von Probiotika und Antidepressiva auf Depressionen auswirkt. Zwar nahmen die depressiven Symptome dank Antidepressiva bei allen Teilnehmenden ab, jedoch verbesserte sich der Zustand in der Probiotika-Gruppe deutlich stärker. Gleichzeitig veränderte sich die Zusammensetzung der Darmflora zumindest für kurze Zeit.

Nach der Behandlung nahmen die Milchsäurebakterien in Stuhlproben zu und nach vier Wochen wieder ab. Dieser kurzzeitige Effekt ging zudem mit einer Abnahme der depressiven Symptome einher. Aber das ist nicht alles! Die Gabe von Probiotika veränderte zudem die Verarbeitung emotionaler Reize im Gehirn. Trotz aller positiver Effekte: Zur alleinigen Therapie gegen eine Depression sind Probiotika laut Forschenden jedoch nicht geeignet.

Auswirkung der Ernährung auf die Darmflora

Billionen von Bakterien sorgen im Darm dafür, dass die aufgenommenen Nährstoffe verarbeitet werden. Gleichzeitig produzieren sie Vitamine sowie Enzyme und verhindern, dass krankheitserregende Viren, Bakterien und Pilze Infektionen auslösen können. Ist der Darm mit diesen vielen verschiedenen Darmbakterien besiedelt, hat dies positive Auswirkungen auf die Gesundheit.

Bei einer ungesunden und unausgewogenen Ernährung mit viel Zucker und industriellen Fetten verringern sich die guten Bakterien und die schlechten gewinnen die Oberhand. Mit einer abwechslungsreichen Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Gemüse, Nüssen, Obst, Hülsenfrüchten und gesunden pflanzlichen Fetten ist, nehmen hingegen die guten Bakterien wie Bifidobakterien und Lactobacillus zu. Die Darmflora ist gestärkt und mit ihr auch die körperliche und psychische Widerstandskraft.

Noch einfacher wird eine gesunde Ernährung, wenn Sie sie möglichst bunt gestalten - von Orangen bis Rotkraut. Ein besonders positiver Effekt auf die Darmflora haben milchsäurehaltige Produkte wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut.

Tipps für einen gesünderen Darm

Der Darm beeinflusst nicht nur das seelische Wohlbefinden der Menschen, sondern auch Stress und schlechte Laune können sich negativ auf den Darm auswirken. Deshalb sollten Sie versuchen, zu entspannen, um Ihre Darmflora zu verbessern und Ihre Stimmung zu heben.

  • Verbringen Sie Zeit mit Menschen, die Ihnen am Herzen liegen. Tauschen Sie sich hauptsächlich über die sozialen Medien aus, sind Sie in der Regel schlechter gegen Stress gewappnet.
  • Geniessen Sie Ihre Mahlzeiten und essen Sie langsam und bewusst. Lassen Sie sich während des Essens nicht ablenken und kauen Sie gründlich.
  • Trinken Sie pro Tag zwei bis drei Liter - idealerweise ungesüssten Tee oder stilles Wasser. Dadurch können die gelösten Schadstoffe schneller und leichter aus dem Körper befördert werden.
  • Wenn Sie sich gestresst fühlen, können Sie sich mit einer Person unterhalten, von der Sie positive Resonanz erhalten.
  • Denken Sie jeden Abend an drei positive Dinge, die Sie im Laufe des Tages erlebt haben.
  • Halten Sie Phasen von Anspannung und Entspannung in Einklang.
  • Belohnen Sie sich nach einer Belastung selbst. Sie können sich einen Wunsch erfüllen oder eine kleine Auszeit nehmen.
  • Seien Sie achtsam und konzentrieren Sie sich auf die Gegenwart. Nehmen Sie den Augenblick bewusst wahr, um Glück und Zufriedenheit zu fördern.
  • Achten Sie darauf, jeden Tag mindestens 30 Minuten körperlich aktiv zu sein und ernähren Sie sich gesund und ausgewogen.

Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel