Arbeit
BAUFINANZIERUNG
Kreditvergleich - Das ist bei einer Baufinanzierung Ü50 zu beachten

Es gibt immer Argumente mit Ü50 ein Bauvorhaben in Angriff zu nehmen. Im Vergleich zu den jüngeren Jahren müssen Sie allerdings diverse Kriterien beachten. …
STEUERN
Eine Steuererklärung lohnt sich in vielen Fällen auch für Rentner

Eine Steuererklärung abzugeben, hört sich meist einfacher an, als es getan ist. …
FINANZEN
Eigenheim im Pensionsalter: Auch eine Frage der Tragbarkeit

Für die Eigenheimfinanzierung im dritten Lebensabschnitt gelten bestimmte Voraussetzungen - wir machen Sie damit vertraut. …
VORSORGE
Schritt für Schritt in die Pensionierung

Eine schrittweise Reduktion des Arbeitspensums kann eine attraktive Alternative zur Frühpensionierung sein. …
RENTE ODER KAPITALBEZUG
Der Entscheid zwischen Rente und Kapitalbezug

Versicherte in Pensionskassen haben das Recht, einen Teil ihres Altersguthabens in Form einer Einmalzahlung zu erhalten. Die gesetzliche Vorschrift gestattet den Bezug von mindestens einem Viertel des obligatorischen Vorsorgeguthabens als Kapitalauszahlung. …
ARBEIT
Jüngere wünschen sich frühe Pensionierung

Der Wunschtermin für den Rentenbeginn hängt stark vom Alter ab. In jüngeren Jahren, wenn die Rente noch in weiter Ferne liegt, wünschen sich viele einen möglichst frühen Renteneintritt. Mit zunehmendem Alter verschiebt sich der Wunschtermin nach hinten. …
NILS AGGETT, LEITER PENSION SERVICES UBS
«Teilpensionierung: der sanfte Ausstieg»

Eine Frühpensionierung können sich wenige leisten. Eine schrittweise Teilpensionierung hingegen ist ein attraktives Modell, das auch für breitere Schichten infrage kommt. …
PENSIONIERUNG
Teilpensionierung – sanfter Ausstieg

Bei vielen Pensionskassen haben Sie bereits ab dem 58. Altersjahr die Möglichkeit einer vorzeitigen Pensionierung. Doch selbst bei hoher Spardisziplin können sich viele eine Frühpensionierung nicht erlauben. …
FINANZPLANUNG
Pensionierung vorbereiten – aber ohne Stress

Mitte 50 haben viele den beruflichen Höhepunkt erreicht. Es lohnt sich, dann damit zu beginnen, die Pensionierung aufzugleisen. …
BEZUG VON KAPITAL
So klappt der Bezug von Kapital aus der Vorsorge

Kapitalauszahlungen sind begehrt: Einige Pensionskassen haben ihre Reglemente dahingehend geändert, dass ein teilweiser Kapitalbezug zwingend erfolgen muss. Studien zeigen zudem, dass immer mehr Versicherte eine zumindest teilweise Kapitalauszahlung wünschen. …
SÄULE 3A
Säule 3a: Bank oder Versicherung?

Wer in die Säule 3a einzahlt, kann nur gewinnen – diese Erkenntnis hat sich auch bei Herrn und Frau Schweizer durchgesetzt. Bei Banken und Versicherungen bleiben die Ersparnisse grundsätzlich bis zur Pensionierung gesperrt. …
UBS PENSIONSPLANUNG
So budgetieren Sie Ihre Pensionierung richtig

Erfahrungsgemäss glauben die meisten Personen, auf eine Budgetplanung verzichten zu können. Doch oft reichen die Leistungen der AHV und Pensionskasse nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard auch nach der Pensionierung aufrechterhalten zu können. …
AHV
Die Angst vor der AHV-Pleite

Die Zukunft hat die Schweizer eingeholt. Jahrelang wurde das Schweizer Sorgenbarometer beherrscht von Themen der Gegenwart: Arbeitslosigkeit, Einwanderung, Gesundheit. Doch 2017, in einem Sprung, rückte die Angst um die Altersvorsorge an die Spitze, wie der «Blick» schreibt. …
STUDIE
Den 50plus geht es immer besser

81 Prozent der über 50-Jährigen sind mit ihrer finanziellen Situation nach wie vor zufrieden. …
RUHESTANDPLANUNG
«Verstehen, was den 50plus wichtig ist»

Berater, die erfolgreich mit den Best Agern arbeiten wollen, müssen wissen, wie die Generation 50plus tickt, meint Uwe-Matthias Müller. Der geschäftsführende Vorstand der Bundesverband Initiative 50Plus e.V. sprach mit «Cash» über die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe. …
GELD
Das Güterrecht in der Schweiz und dessen Bedeutung in der Ehe

Ein ganz wichtiges Thema für die Generation 50 Plus. Das eheliche Güterrecht regelt, welche Güter nach der Heirat wem gehören und es regelt die Aufteilung des Vermögens nach dem Tod eines Ehepartners. …
VORSORGE
Pensionskasseneinkauf – was sind die Vorteile?

Wer seine Steuern optimieren möchte, kann von einem Einkauf in die Pensionskasse profitieren. Allerdings müssen ein paar Punkte beachtet werden – wir zeigen Ihnen welche. …
RENTENLÜCKE
Rentenlücke schließen mit über 50 - so geht's

Rechtzeitig vorsorgen, damit es später mal reicht - das schaffen nur Wenige. Das gilt insbesondere für Durchschnitts- und Geringverdiener. Hat man erst mal die 40 oder 50 überschritten, macht das die Sache nicht unbedingt einfacher. Doch zu spät ist es nicht. …
SÄULE 3A
Säule 3a: Heute vorsorgen, morgen profitieren

Wer sich bewusst wird, welche finanziellen Mittel im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall gebraucht werden, kann mit der Wahl der richtigen Instrumente seinen gewohnten Lebensstandard sichern. Eine frühzeitige Analyse der finanziellen Lage ist dabei zentral. …
RENTENALTER IN DEUTSCHLAND
Union will Rentenalter an Lebenserwartung koppeln

Wer länger lebt, soll länger arbeiten: In den Spitzengesprächen mit der SPD wollen CDU und CSU vorschlagen, das Rentenalter künftig an die Lebenserwartung zu koppeln. Und die steigt. Von Jahr zu Jahr, wie «spiegel.de» schreibt. …
50PLUS – PENSIONIERUNG
Jeder Fünfte zeigt kein Interesse an Vorsorge

Wir alle müssen dereinst von unserer Vorsorge leben. Dennoch interessiert sich ein massgeblicher Teil der Bevölkerung überhaupt nicht für die Thematik. Viele wissen nicht einmal, wie unser System funktioniert, schreibt Onur Ogul auf «blick.ch». …
50PLUS – EINKOMMEN
Chefärzte machen das Rennen

Chefärzte und Unternehmensberater haben im Alter das höchste Gehalt. Gewinner sind Führungskräfte mit akademischem Abschluss, stellt eine Studie von Gehalt.de fest. Knapp 35'000 Vergütungsdaten von Beschäftigten über 50 Jahren wurden in den letzten zwölf Monaten analysiert. …
50PLUS – FINANZEN
Generation 50Plus zweifelt an finanzieller Zukunft

Die Debatte um die drohende Altersarmut hat Auswirkungen auf die Generation 50Plus. Nur 25 Prozent glaubt laut einer neuen Studie, in Zukunft mehr auf dem Konto zu haben. …
50PLUS – KONSUM
Generation 50+ kauft nicht impulsiv ein

Die Generation 50+ kauft gut informiert und überlegt ein. Zu diesem Ergebnis kommt das Konsumbarometer 2016 - Europa, eine repräsentative Verbraucherbefragung im Auftrag der Commerz Finanz. Im Fokus stehen Verbraucher zwischen 50 und 75 Jahren, die durch den demografischen Wandel einen stetig wachsenden Einfluss auf den Konsum in Europa ausüben. …
50PLUS – ARBEIT
Pensionierung und Hypotheken: Was muss beachtet werden?

Die Zinsen für Hypothekarkredite sind weiterhin verlockend tief. Das macht den Erwerb von Wohneigentum attraktiv. Wer es nicht bereits getan hat, möchte vielleicht die Gelegenheit nutzen und bald in den eigenen vier Wänden wohnen. Doch sorgfältiges Planen lohnt sich. …
50 PLUS ARBEIT
Ruhestand im Ausland - was muss ich beachten

Informieren Sie sich eingehend über die Lebensbedingungen im Zielland und die Auswirkungen einer Auswanderung, bevor Sie Vorbereitungen für eine Ausreise treffen. In diesem Artikel finden Sie wichtige Informationen zu Themen, die es zu beachten gilt. …
FINANZEN
Mehr 50plus: Gar nicht schlecht, findet ein Schweizer Kanton

Im Aargau leben im Jahr 2045 mehr als doppelt so viele Personen über 65 Jahre als heute. Das zeigen die neusten Bevölkerungsprognosen des Bundes. Auf diese künftigen Rentner achtet der Kanton bereits heute bei der Planung. Finanziell könnte sich diese Entwicklung positiv auswirken. …
50 PLUS PENSIONIERUNG
Pensionierung: Wichtige Informationen für zukünftige Ruheständler

Das Pensionierungsalter, das in der Schweiz bei 65 Jahren (64 Jahre bei Frauen) liegt, scheint für die meisten Mittfünfziger buchstäblich Lichtjahre entfernt zu sein. Dennoch ist es von enormer Bedeutung, sich frühzeitig mit dem Thema Ruhestand auseinanderzusetzen. Der Grund hierfür ist einfach: In den letzten Berufsjahren hat man noch die Möglichkeit, Einfluss auf das Einkommen und Vermögen nach dem Renteneintritt zu nehmen. Was ist zu tun? …
VORSORGEAUSWEIS DER PENSIONSKASSE
Verstehen Sie den BVG Vorsorgeausweis?

Ist er schon ins Haus geflattert, der neue Vorsorgeausweis der Pensionskasse? Froh, dass es sich nicht um eine weitere Rechnung handelt, gehören Sie vielleicht auch zu denjenigen, die das Papier vorbildlich im Ordner ablegen. Und dabei ausser Acht lassen, wie viele wichtige Informationen Sie dem Ausweis entnehmen und welche Möglichkeiten sich für Sie daraus ergeben können. Investieren Sie einen Augenblick und setzen Sie sich ins Bild. …