Gehirntraining
Den Geist fit halten – 5 Tipps dazu

Folgende Tipps helfen, den Geist fit zu halten:
1. Genügend Schlaf
Schlaf dient nicht nur der Erholung des Körpers, er spielt Studien zufolge auch eine wichtige Rolle für das Gedächtnis. Denn während des Schlummers werden aufgenommene Informationen im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Eine ausgiebige Nachtruhe und die Behandlung eventueller Schlafstörungen können also der Merkfähigkeit auf die Sprünge helfen.
2. Körperliche Aktivität
Ist der Körper fit, bleibt auch der Geist besser in Form. Untersuchungen haben gezeigt, dass durch Bewegung die kognitive Leistungsfähigkeit steigt. Es lohnt sich also, wenigstens zweieinhalb Stunden pro Woche aktiv zu werden. Leistungssport muss dabei nicht sein, schon ein Spaziergang tut gut.
3. Gesund ernähren
Um arbeiten zu können, braucht das Gehirn die richtigen Nährstoffe. So gibt es Hinweise, dass eine gute Versorgung mit ungesättigten Fettsäuren, B-Vitaminen und Folsäure sowie Antioxidantien bei der Vorbeugung von Demenz eine Rolle spielt. Diese Stoffe sind reichlich etwa in der "Mittelmeerdiät" enthalten, die durch viel Fisch, Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Getreide und Pflanzenöl gekennzeichnet ist.
4. Gehirn-Training
Wie die Muskeln braucht auch der Denkapparat genügend Training und sollte deshalb ständig gefordert werden: Rätsel lösen, eine Fremdsprache oder ein Musikinstrument lernen, ohne Einkaufzettel shoppen gehen, Tanzen oder kreative Hobbys kurbeln das Denken an.
5. Soziale Kontakte
Der Mensch ist ein geselliges Wesen, und Einsamkeit kann der Gehirnleistung nachweislich schaden. Es lohnt sich deshalb, Freundschaften und Familienbeziehungen zu pflegen. Wer neue Kontakte sucht, kann in Seniorentreffs, in Volkshochschulen, in der Kirchengemeinde, bei Gruppenreisen und Sportkursen fündig werden.
Zum Gehirnjogging...
Weitere Spiele auf www.50PLUS.ch welche Ihre Gedächtnisleistung verbessern sind Mahjong .