Digitale Sicherheit: So schützen Sie sich vor Betrug

Digitale Sicherheit geht jeden an, der regelmässig online ist. Wir heben Ihnen wichtige Tipps, wie Sie sich vor Betrügern schützen.
Digitale Sicherheit: So schützen Sie sich vor Betrug
Schutz vor Internetbetrug (Bild: iStock)

Digitale Sicherheit: Schutz vor Betrug im Netz

Mit welchen Risiken müssen Sie online rechnen?

Immer mehr Aktivitäten werden online ausgeführt: Kaufen, verkaufen, Geld versenden oder mit Behörden kommunizieren. Das ist bequem und lässt sich schnell erledigen. Zudem sind die Angebote des Internets bei Weitem vielfältiger als direkt vor Ort. Die zahlreichen Transaktionen und Aktivitäten online ziehen auch Betrüger an.

Meist haben sie es auf Ihr Geld oder Ihre persönlichen Daten abgesehen. Beliebt sind Phishing-Mails. Sie sollen Sie dazu verleiten, bestimmte Daten an die Betrüger zu übermitteln. Ist dieser Versuch erfolgreich, verschaffen sie sich Zugang zu Ihrem Konto bei der Bank oder einem anderen Zahlungsdienstleister. Auch mit persönlichen Daten können Betrüger viel anfangen. Denn Sie nutzen sie zum Beispiel für Bestellungen und Buchungen, die sie zu Ihren Lasten vornehmen.

Die rasant zunehmende Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren Betrügern sehr geholfen. Die KI kann realistische Bilder erzeugen, Webseiten präzise nachmachen, Stimmen imitieren und in vielen Sprachen einwandfreie Texte schreiben. So können Betrüger in einer Art und Weise aufzutreten, die korrekt und seriös wirkt. Deswegen ist es wichtig, jederzeit aufmerksam zu bleiben, vor allem, wenn es um finanzielle Aktivitäten und persönliche Daten geht.

Technisches Know-how für eine sicher Internetnutzung

Ganz gleich, welches Gerät Sie nutzen: Bestimmte Programme für die Sicherheit im Internet sind Pflicht. Firewall, Anti-Viren-Programm und die richtigen Sicherheitseinstellungen verringern die Risiken, die online lauern. Verschlüsselung schützt Ihre Daten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Betriebssystem, Ihr Browser und alle Programme stets auf dem neusten Stand sind. Die aktuelle Version bietet den besten Sicherheitsstandard. Für wichtige Konten nutzen Sie am besten die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Sie fragt neben einem Passwort noch eine weitere Dateneingabe ab. Dadurch machen Sie es Betrügern viel schwerer, ein Konto unbefugt zu nutzen.

Lassen Sie sich helfen, wenn Sie sich mit dem Computer, Smartphone oder Tablett nicht so gut auskennen. Vielleicht findet sich jemand in der Verwandtschaft, dem Freundes- oder Bekanntenkreis, der Ihnen hilft. Eine Alternative sind professionelle IT-Dienstleister. Sie sorgen dafür, dass Sie in Sachen digitale Sicherheit auf dem aktuellen Stand sind.

Digitale Sicherheit: Tipps für sicheres Verhalten online

Digitale Sicherheit hat nicht nur technische Aspekte. Auch die Art und Weise, wie Sie Programme und Internetdienste nutzen, spielt eine wichtige Rolle. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie Ihre E-Mails sichten. Ein unbedachtes Öffnen eines Anhangs reicht bereits aus, um Opfer eines Betrugsversuchs zu werden.

Einen Teil der betrügerischen Mails sollte bereits im Spamordner landen. Doch immer wieder erscheinen unseriöse Mails im Eingangsordner. Sehen Sie genau hin und öffnen Sie Anhänge nur, wenn Sie sicher sind, wer Sie Ihnen geschickt hat.

Behalten Sie den Überblick über Ihre Käufe und finanziellen Transaktionen. Ein Teil der Betrüger setzt darauf, dass Sie in der Flut von E-Mails und Benachrichtigungen unbedacht reagieren. Ein Klick auf einen falschen Link reicht aus, um von einer präparierten Webseite ein Schadprogramm herunterzuladen.

Bedenkenloses Downloaden von Apps und Programmen ist ein weiteres Risiko. Auch hier kann es passieren, dass Sie schädliche Software auf Ihr Gerät laden.

Zu den wichtigsten Schadprogrammen zählen:

  • Viren: Viren richten Schaden in Ihrem Computersystem an und verbreiten sich selbstständig weiter.
  • Keylogger: Diese Programme lesen die Eingaben Ihrer Tastatur aus und leiten sie an die Betrüger weiter. So lassen sich Passwörter und PIN-Codes übermitteln.
  • Ransomware: Diese Programme legen Ihren Computer lahm, bis Sie eine Geldsumme an die Betrüger überwiesen haben.

Besonder Vorsicht ist geboten, wenn Sie jemand kontaktiert, den Sie nicht kennen. Das kann in einigen Fällen seriös sein. Betrüger zeigen oft Verhaltensmuster, die sie verraten. Sie drängen Sie dazu, etwas Bestimmtes zu unternehmen. In diesem Fall lohnt es sich, nicht sofort darauf einzugehen.

Wenn die andere Person beginnt, Sie immer mehr zu drängen, steckt meist ein Betrugsversuch dahinter. Auf keinen Fall dürfen Sie Kontonummer, Passwörter oder andere Zugangsdaten weitergeben.

Informieren Sie sich gut über aktuelle Betrugsmethoden und bleiben Sie aufmerksam. Dann können Sie die Vorteile des Internets und der digitalen Medien unbesorgt nutzen.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel