Familientreffen vermeiden – wenn Verwandte toxisch wirken

Sollte man Familientreffen vermeiden, wenn Angehörige toxisch wirken? Gibt es andere Lösungen? Hier folgen gute Tipps für einen angemessenen Umgang.
Familientreffen vermeiden – wenn Verwandte toxisch wirken
Abgrenzung, wenn es in der Familie nicht mehr geht (Bild: iStock)

Toxische Verwandte - Familientreffen vermeiden?

Familientreffen zu vermeiden, wenn die Angehörigen toxisch erscheinen, ist bei vielen ein Tabu-Thema. Oft entsteht die Meinung, dass sie stattfinden müssen, ohne dass man sie geniessen kann. Anstatt Beziehungen zu erzwingen oder den Kontakt aus einem verpflichtenden Gefühl heraus aufrecht zu halten, ist es oftmals besser, unangenehme Treffen ausfallen zu lassen.

Sie verursachen Anspannung und Stress, rauben Kraft und sind nicht gesund. Lesen Sie hier, wie Sie toxische Strukturen erkennen, welche Auswirkungen möglich sind und wie Sie sich davor schützen können.

Gesunde Verhaltensweisen und Muster herrschen nicht in jeder Familie

Innerhalb der Familie sollten Liebe und Geborgenheit herrschen. Doch nicht jede Familienbeziehung ist gesund, sondern toxisch. Gerade nahe Verbindungen können durch häufige Treffen tiefgreifende Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden, die Gesundheit und Lebensqualität haben.

Doch, ob Geburtstage, Weihnachten oder sonstige Anlässe, Sie können die Familientreffen vermeiden und müssen sie nicht erzwingen, wenn sie Ihnen statt Freude eher Stress bereiten. Dies ist wichtig, um sich von den schädlichen Dynamiken zu lösen.

Familientreffen vermeiden oder wie gehe ich mit der Situation um?

Zunächst können Sie ein sachliches und freundliches Gespräch auf Augenhöhe suchen, um die Gefühle und Bedenken zu äussern und Grenzen zu setzen. Manchen wird ihr eigenes verletzendes Verhalten gar nicht bewusst. Sie sollten die Möglichkeit bekommen, es zu ändern. Das Ziel ist es zunächst nicht, sie zu verletzen, sondern Missverständnisse zu klären und eine gesunde Beziehung aufzubauen.

Zum Teil kann es ausreichen, die Interaktionen einzuschränken, den Kontakt auf ein Minimum zu verringern und Abstand zu gewinnen. Dies hilft auch dabei, Objektivität zu gewinnen.

Bringen die Aussprache und Einschränkungen nicht den gewünschten Erfolg, sollten Sie sich von toxischen Familienbeziehungen befreien, indem Sie die Familientreffen vermeiden.

Der völlige Kontaktabbruch ist nötig, wenn die Familienmitglieder nicht mit sich reden lassen und sich weigern, ihr Verhalten zu reflektieren und zu verändern. Dann sollten Sie den Kontakt abbrechen, um sich selber zu schützen, emotionale Distanz zu schaffen und ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu führen. Bei diesem drastischen Schritt kann Ihnen ein Psychotherapeut bei der Verarbeitung der Emotionen helfen.

Bei anstehenden Familientreffen können Sie Alternativen vorschlagen, bei denen toxische Familienmitglieder nicht anwesend sind. Eine Möglichkeit sind zudem virtuelle Treffen, um am Geschehen teilzuhaben, ohne anwesend zu sein. Dadurch haben Sie über die Interaktion mehr Kontrolle.

Woran erkenne ich toxische Muster innerhalb der Familie?

Jede Familie ist unterschiedlich und der Begriff "toxisch" darf nicht zu schnell verwendet werden. Doch es gibt einige Verhaltensweisen und Muster, die sich in einer toxischen Familie ähneln und wiederholen können. Mögliche Dynamiken sind:

  • Emotionale Manipulation und mentaler Missbrauch
  • Dysfunktionale Interaktions- und Kommunikationsmuster
  • Indirekte Vorwürfe, ständige Abwertung und Kritik
  • Egoismus und mangelndes Mitgefühl
  • Überschreitung der Grenzen
  • Kontrolle, Negativität und Konflikte
  • Liebes- und Belohnungsentzug
  • Fehlende oder einseitige Unterstützung

Toxische Eigenschaften können sich hinter einer Maske verstecken, beispielsweise in der Form von übermässiger Fürsorge. Toxische Verhaltensweisen sind durch mangelnde Gleichberechtigung gekennzeichnet. Das Mass an Autonomie ist nicht ausgeglichen und das Machtgefälle ungesund. Unerfüllbare und unangemessene Erwartungen stärken das Gefühl des Versagens, lösen Schuldgefühle oder Scham aus. Manipulative Personen verzerren die Realität.

Manchmal fällt es nicht direkt auf und Familienmitglieder stellen erst im Nachhinein fest, dass es ihnen nach den Treffen nicht gut geht, sie sich erschöpft fühlen und das Wohlergehen ständig untergraben wird. Dies ist meist ein Zeichen für toxisches Verhalten.

Die Auswirkungen von toxischen Verhaltensweisen - warum es manchmal nötig ist, Familientreffen zu vermeiden

Toxisches Verhalten kann Betroffene für das gesamte Leben prägen und schwere Auswirkungen auf die physische und/oder psychische Gesundheit haben, denn toxisch bedeutet giftig. Der Umgang mit toxischen Familienmitgliedern kostet viel Kraft. Es herrscht oftmals ein Klima der Negativität und Unsicherheit oder sogar Angst. Toxisches Verhalten fördert:

  • Vermindertes Selbstbewusstsein
  • Stress
  • Angst
  • Depressionen
  • Körperliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und geschwächtes Immunsystem

Daher ist es wichtig, die toxischen Muster zu erkennen und zum Schutz geeignete Schritte zu unternehmen. Nicht immer lässt sich die Wunschvorstellung von einer heilen und liebevollen Familie realisieren. Das muss man akzeptieren.

Fazit

Familienbeziehungen sind oft tiefe und dauerhafte Bindungen. Doch was, wenn die Familie durch toxische Verhaltensmuster emotionalen Stress verursacht? Manche Menschen schaden uns mehr, als dass sie uns nutzen. Sie beeinträchtigen unsere mentale und/oder körperliche Gesundheit. Schützen Sie sich vor negativen Einflüssen, indem Sie toxische Familientreffen vermeiden. Schaffen Sie sich eine gesunde soziale Umgebung. Pflegen Sie Beziehungen, die Ihnen Freude bringen, anstatt Sie zu erschöpfen. Priorisieren Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel