Konflikte bei Familienfeiern entschärfen

Konflikte bei Familienfeiern können die harmonische Feier schnell unangenehm werden lassen. Doch mit etwas Vorbereitung lässt sich dies verhindern.
Konflikte bei Familienfeiern entschärfen
Streit bei familienfeiern vermeiden (Bild: iStock)

Konflikte innerhalb von Familien gehören zum Leben und bleiben auch an Feiertagen nicht aus. Besondere Anlässe sollten allerdings eher ein Anlass für Freude sein, doch besonders zu solchen Ereignissen brechen oftmals alte Konflikte und Spannungen erneut auf.

Hier ist vor allem die ältere Generation gefragt, für Harmonie zu sorgen und die Differenzen zwischen den Beteiligten im Optimalfall bei einem solchen Anlass zu moderieren. Anstatt also Familienfeiern zu fürchten, sollten Sie diese als Chance verstehen, um bestehende Spannungen aufzulösen und Konflikte zu entschärfen.

Warum Konflikte bei Familienfeiern so häufig auftreten?

Bei den meisten Menschen ist es so, dass diese sich an mindestens eine Familienfeier in den letzten Jahren erinnern können, bei der es zu einem oder zu mehreren Konflikten kam. Seien es Streitigkeiten über die Erziehung von Kindern und Enkeln, Streitigkeiten über politische Positionen oder auch Streitigkeiten um Geld, Erbschaften und andere Themenbereiche.

Doch warum ist das so? In der Regel liegt dies innerhalb einer Familie in dem Druck begründet, eine "perfekte Familie" zu sein oder dies zumindest nach aussen hin darzustellen.

Der Druck, der dann zu Konflikten führt, entsteht in uns selbst und in dem, was wir glauben, dass andere von uns erwarten. Hinzu kommt häufig, dass sich bei Familienfeiern die Generationen nicht nur vermischen, sondern auch verändern. Aus Kindern werden Erwachsene mit eigenen Rechten, Meinungen und Positionen und auch die Enkel bringen ganz neue Perspektiven und Herausforderungen mit sich. Aus diesen Gründen sind Konflikte bei Familienfeiern mehr als erwartbar.

Es ist wichtig dabei zu verstehen, dass Spannungen und Reibungen bei Familienfeiern kein Zeichen von mangelnder Liebe und Wertschätzung sind. Vielmehr zeigen auch diese Streitigkeiten, wie agil und lebendig Ihre Familie ist und wie sehr man die Meinung und auch die Auseinandersetzung miteinander schätzt. Sie können sich sicher sein, dass jede Familie solche Streitigkeiten kennt und durchlebt. Zu wissen, dass dies ganz normal ist, ist ein wichtiger Schritt um mit Konflikten in diesem Zusammenhang besser und effektiver umzugehen.

Praktische Tipps für den optimalen Umgang mit Konflikten auf Feiern

Keine Angst, Konflikte bei Familienfeiern sind nicht unausweichlich. Aber rechnen Sie dennoch damit und akzeptieren Sie diese. Statt also Angst vor einem möglichen Konflikt zu haben, können Sie sich auch gezielt und aktiv vorbereiten.

Überlegen Sie sich beispielsweise im Vorfeld, welche Themen und Themenfelder zu Konflikten führen können und welche bereits in der Vergangenheit zu Streit und Uneinigkeit geführt haben. Wenn es bestimmte Themen gibt, die immer wieder zu Streit führen, beispielsweise politische Themen, können Sie mit den Teilnehmern der Feierlichkeit bereits im Vorfeld abstimmen, dass diese Themen für die kommende Feier Tabu sein sollen.

Es hilft bereits wenn ausreichend Menschen bei einer Feier davon wissen. So können gezielte Provokationen einzelner Teilnehmer und Familienmitglieder ins Leere laufen, was das Konfliktpotenzial deutlich senkt.  Wer vorbereitet ist, lässt sich viel schwerer in eine Ecke drängen und zum Streit provozieren.

Hören Sie genau zu, wenn es zu einem Streit oder Konflikt bei der Familienfeier kommen sollte. Denn nicht immer ist das Thema der eigentliche Auslöser, sondern oftmals nur ein Transportmedium für die eigenen, negativen Gefühle.  Offene Fragen wie: "Was macht dich so wütend?" oder "Was genau stört dich daran?" helfen hinter die Fassade zu blicken und dem Gegenüber die eigene Wertschätzung zu zeigen. Das eigentliche Thema spielt dann kaum mehr eine Rolle, wenn sich die Person in ihren Emotionen wahrgenommen fühlt.

Eine Familienfeier bedeutet nicht, dass Streits absolut tabu sind. Manchmal ist es einfach angebracht, Streitigkeiten offen anzusprechen, wenn eh schon alle Menschen versammelt sind. Sich gegenseitig zuzuhören, nicht stur auf der eigene Meinung zu bestehen und in einen offenen Dialog zu treten, kann enorm hilfreich sein.

Wichtig ist dabei, dass alle zu Wort kommen können. In vielen Familien gibt es einzelne Personen, welche selten im Mittelpunkt stehen, aber von den meisten Teilnehmern respektiert werden. Diese können, falls gewünscht, die Moderation übernehmen und dafür sorgen, dass alle zu Wort kommen und gehört werden.

Perspektivwechsel anbieten und annehmen

Ein gut geführter Streit auf Augenhöhe mit einem vernünftigen Austausch von Argumenten kann auch sehr förderlich sein. Sie können nicht nur andere Perspektiven einnehmen, sondern auch anderen Familienmitgliedern ganz neue Perspektiven anbieten. Konflikte bei Familienfeiern können auch dazu führen, dass man sich als Familie sogar besser versteht, weil man hinter die Argumente blicken kann.

Wo, wenn nicht unter Familienmitgliedern, kann man offen miteinander sprechen? Familienfeiern sind Rituale, welche die verschiedenen Generationen miteinander verbinden.  Sehen Sie so manchen Konflikt mit Humor, machen Sie auch mal Witze, um dem Konflikt seine Härte zu nehmen und zeigen Sie Ihre Lebenserfahrung, ohne andere dabei zu bevormunden.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel