PROMO

Persönliche und rechtliche Vorsorge ist unverzichtbar

In einer Welt, in der die Zukunft oft unvorhersehbar ist, gewinnt die persönliche und rechtliche Vorsorge zunehmend an Bedeutung.
Vorsorge lohnt sich!
Vorsorge lohnt sich! – (Bild von Charles McArthur auf Pixabay)

Besonders für Menschen ab 50 Jahren in der Schweiz ist es essenziell, frühzeitig über Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag nachzudenken. Doch warum ist dies so wichtig, und welche Vorteile bringt es mit sich?

Sicherheit für sich selbst und die Familie

Stellen Sie sich vor, Sie könnten eines Tages Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln. Ein Unfall, eine Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen können plötzlich dazu führen, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Genau hier setzt die persönliche und rechtliche Vorsorge an. Mit einer Patientenverfügung und einem Vorsorgeauftrag sichern Sie sich selbst und Ihre Familie ab.

Eine Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Massnahmen in einer Situation ergriffen oder unterlassen werden sollen, in der Sie nicht mehr selbst äussern können, was Sie möchten. Damit entlasten Sie Ihre Angehörigen von schwierigen Entscheidungen und stellen sicher, dass Ihre persönlichen Werte respektiert werden.

Ein Vorsorgeauftrag geht noch einen Schritt weiter. Hier können Sie eine Person oder mehrere Personen Ihres Vertrauens bestimmen, die Ihre rechtlichen, finanziellen und persönlichen Angelegenheiten regelt, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. So behalten Sie die Kontrolle – auch dann, wenn das Leben eine unerwartete Wendung nimmt.

Die rechtliche Situation in der Schweiz

In der Schweiz gelten klare gesetzliche Regelungen für den Fall, dass jemand urteilsunfähig wird. Ohne eine Patientenverfügung oder einen Vorsorgeauftrag entscheidet in solchen Fällen das Erwachsenenschutzrecht. Dies kann dazu führen, dass eine Behörde (KESB, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) eine Drittperson bestimmt, die Ihre Angelegenheiten regelt. Oft ist dies nicht im Sinne der Betroffenen oder ihrer Familien.

Mit einem Vorsorgeauftrag haben Sie die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wer im Ernstfall für Sie handelt. Sie schaffen damit Klarheit und vermeiden Konflikte zwischen Angehörigen. Gleichzeitig können Sie sicherstellen, dass Ihre persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden.

Ein Akt der Selbstbestimmung

Vorsorge ist weit mehr als ein formaler Akt. Sie ist Ausdruck von Verantwortung und Selbstbestimmung. Indem Sie klare Regelungen treffen, geben Sie Ihren Angehörigen Orientierung und Sicherheit. Gleichzeitig nehmen Sie Einfluss darauf, wie mit Ihnen und Ihrem Vermögen umgegangen wird.

Gerade für Menschen über 50 ist dies besonders wichtig. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass gesundheitliche oder kognitive Einschränkungen auftreten. Sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, gibt nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Liebsten ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit.

Wie Sie vorgehen können

Der erste Schritt zur persönlichen und rechtlichen Vorsorge besteht darin, sich mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen auseinanderzusetzen. Welche medizinischen Behandlungen kommen für Sie infrage? Wer soll Ihre finanziellen Angelegenheiten regeln? Nehmen Sie sich die Zeit, diese Fragen in Ruhe zu beantworten.

Anschliessend sollten Sie Ihre Entscheidungen in einer Patientenverfügung und einem Vorsorgeauftrag schriftlich festhalten. Dabei empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass oftmals selbst erstellte Vorsorgeaufträge und Patientenverfügungen im Ernstfall nicht wirksam sind und von den Behörden nicht akzeptiert werden. Eine Fachperson kann sicherstellen, dass Ihre Dokumente korrekt formuliert sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Auch die regelmässige Überprüfung der Dokumente ist wichtig. Lebensumstände ändern sich, und Ihre Vorsorgeregelungen sollten immer aktuell bleiben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche auch Jahre nach der Erstellung noch genau Ihren Vorstellungen entsprechen.

Vorsorge lohnt sich

Die persönliche und rechtliche Vorsorge ist ein Thema, das niemand auf die lange Bank schieben sollte. Es geht um nicht weniger als Ihre Zukunft und die Ihrer Familie. Mit einer Patientenverfügung und einem Vorsorgeauftrag schaffen Sie Sicherheit, Klarheit und Frieden – für sich selbst und für Ihre Liebsten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und aktiv zu werden. Besuchen Sie www.soab.ch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorsorge unkompliziert und individuell gestalten können. Ihr Leben verdient es, in guten Händen zu sein – auch dann, wenn Sie selbst einmal nicht mehr entscheiden können.

In einer Welt, in der die Zukunft oft unvorhersehbar ist, gewinnt die persönliche und rechtliche Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Besonders für Menschen ab 50 Jahren in der Schweiz ist es essenziell, frühzeitig über Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag nachzudenken. Doch warum ist dies so wichtig, und welche Vorteile bringt es mit sich?

Sicherheit für sich selbst und die Familie

Stellen Sie sich vor, Sie könnten eines Tages Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln. Ein Unfall, eine Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen können plötzlich dazu führen, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Genau hier setzt die persönliche und rechtliche Vorsorge an. Mit einer Patientenverfügung und einem Vorsorgeauftrag sichern Sie sich selbst und Ihre Familie ab.

Eine Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Massnahmen in einer Situation ergriffen oder unterlassen werden sollen, in der Sie nicht mehr selbst äussern können, was Sie möchten. Damit entlasten Sie Ihre Angehörigen von schwierigen Entscheidungen und stellen sicher, dass Ihre persönlichen Werte respektiert werden.

Ein Vorsorgeauftrag geht noch einen Schritt weiter. Hier können Sie eine Person oder mehrere Personen Ihres Vertrauens bestimmen, die Ihre rechtlichen, finanziellen und persönlichen Angelegenheiten regelt, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. So behalten Sie die Kontrolle – auch dann, wenn das Leben eine unerwartete Wendung nimmt.

Die rechtliche Situation in der Schweiz

In der Schweiz gelten klare gesetzliche Regelungen für den Fall, dass jemand urteilsunfähig wird. Ohne eine Patientenverfügung oder einen Vorsorgeauftrag entscheidet in solchen Fällen das Erwachsenenschutzrecht. Dies kann dazu führen, dass eine Behörde (KESB, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) eine Drittperson bestimmt, die Ihre Angelegenheiten regelt. Oft ist dies nicht im Sinne der Betroffenen oder ihrer Familien.

Mit einem Vorsorgeauftrag haben Sie die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wer im Ernstfall für Sie handelt. Sie schaffen damit Klarheit und vermeiden Konflikte zwischen Angehörigen. Gleichzeitig können Sie sicherstellen, dass Ihre persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden.

Ein Akt der Selbstbestimmung

Vorsorge ist weit mehr als ein formaler Akt. Sie ist Ausdruck von Verantwortung und Selbstbestimmung. Indem Sie klare Regelungen treffen, geben Sie Ihren Angehörigen Orientierung und Sicherheit. Gleichzeitig nehmen Sie Einfluss darauf, wie mit Ihnen und Ihrem Vermögen umgegangen wird.

Gerade für Menschen über 50 ist dies besonders wichtig. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass gesundheitliche oder kognitive Einschränkungen auftreten. Sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, gibt nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Liebsten ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit.

Wie Sie vorgehen können

Der erste Schritt zur persönlichen und rechtlichen Vorsorge besteht darin, sich mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen auseinanderzusetzen. Welche medizinischen Behandlungen kommen für Sie infrage? Wer soll Ihre finanziellen Angelegenheiten regeln? Nehmen Sie sich die Zeit, diese Fragen in Ruhe zu beantworten.

Anschliessend sollten Sie Ihre Entscheidungen in einer Patientenverfügung und einem Vorsorgeauftrag schriftlich festhalten. Dabei empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass oftmals selbst erstellte Vorsorgeaufträge und Patientenverfügungen im Ernstfall nicht wirksam sind und von den Behörden nicht akzeptiert werden. Eine Fachperson kann sicherstellen, dass Ihre Dokumente korrekt formuliert sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Auch die regelmässige Überprüfung der Dokumente ist wichtig. Lebensumstände ändern sich, und Ihre Vorsorgeregelungen sollten immer aktuell bleiben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche auch Jahre nach der Erstellung noch genau Ihren Vorstellungen entsprechen.

Vorsorge lohnt sich

Die persönliche und rechtliche Vorsorge ist ein Thema, das niemand auf die lange Bank schieben sollte. Es geht um nicht weniger als Ihre Zukunft und die Ihrer Familie. Mit einer Patientenverfügung und einem Vorsorgeauftrag schaffen Sie Sicherheit, Klarheit und Frieden – für sich selbst und für Ihre Liebsten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und aktiv zu werden. Besuchen Sie www.soab.ch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorsorge unkompliziert und individuell gestalten können. Ihr Leben verdient es, in guten Händen zu sein – auch dann, wenn Sie selbst einmal nicht mehr entscheiden können.

 


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel