Pflege der Eltern – wenn die Geschwister streiken

Die Pflege der Eltern ist in vielen Familien eine Herausforderung. Die Ansichten dazu gehen auseinander und nicht alle können sich gleich daran beteiligen.
Pflege der Eltern – wenn die Geschwister streiken
Aufgabenverteilung Pflege (Bild: iStock)

Pflege der Eltern - wenn Geschwister nicht helfen

Die Pflege der Eltern gestaltet sich in vielen Familien nicht einfach. Dies gilt vor allem, wenn Geschwister nicht unterstützen möchten. Lesen Sie hier Lösungen, wie Sie mit der Situation am besten umgehen können.

Pflege der Eltern - in vielen Familien ein Streitthema

Werden die Eltern zum Pflegefall, bringt dies das Leben der ganzen Familie durcheinander. Entscheidungen müssen getroffen werden, beispielsweise die Verteilung der Aufgaben oder Klärung der Wohnsituation. Die Pflege der Eltern erfordert viel Engagement und Zeitaufwand.

Die erwachsenen Kinder stehen oftmals selber noch im Berufsleben oder müssen eine eigene Familie versorgen. Die Planung bedarf einiger Kompromisse. Möchten die Geschwister nicht helfen, ist dies zusätzlich belastend. Wer macht was? Wer kümmert sich wann? Bei entsprechenden Fragen wird häufig keine Einigung gefunden.

Wenn die Geschwister streiken - wie kann es gelingen? Hier kommen einige Möglichkeiten, wie Sie mit dieser Situation vorgehen können:

Gute Kommunikation

Der Kontakt der Eltern zu den Kindern ist häufig verschieden, sodass sie auch unterschiedliche Informationen erhalten. Sagt der Vater zur Tochter zum Beispiel, dass es ihm gut geht, sieht diese vielleicht weniger Pflege als nötig an. Wichtig ist daher, dass sich die Geschwister austauschen, um die beste Lösung entsprechend des Gesundheitszustandes zu finden. Unausgesprochene Erwartungen können zu Missverständnissen führen.

Arztberichte zur Verfügung stellen

Jeder hat eine andere Wahrnehmung. Empfindet der sensible Bruder den Gesundheitszustand der Mutter als bedenklich, kann die Tochter es ganz anders sehen. Hier hilft es, Arztberichte offen zu legen.

Gutes Team bilden

Wenn aus den Geschwistern ein gutes Team werden soll, müssen die anfallenden Aufgaben rund um die Pflege der Eltern ausgewogen und gerecht verteilt werden. Alles andere birgt Konfliktpotential. Gelungene Pflege erfordert klare Regeln. Mit einem gemeinsam entwickelten Plan kann sie optimal organisiert und umgesetzt werden. Manche Aufgaben sind für den einen oder anderen vielleicht einfacher zu übernehmen.

Die Verteilung der Aufgaben hängt davon ab:

  • Persönliche Fähigkeiten
  • Interessen
  • Zeitliche Kapazitäten

Es gilt, vorab genau zu prüfen, welche Aufgaben anstehen und detailliert alle aufzulisten. Dann kann entschieden werden, wer welche übernimmt. Die Aufgaben können auf Wunsch auch getauscht werden.

Flexibilität ist wichtig

Grundsätzlich lässt sich Pflege nicht exakt planen. Es sind auch Anpassungen notwendig, beispielsweise bei einem Ausfall eines Familienmitglieds oder veränderten Gesundheitszustand der zu pflegenden Person.

Pflege der Eltern - wie mit Geschwisterstreit umgehen?

Es gibt viele mögliche Gründe, die Geschwisterstreit fördern können, beispielsweise:

  • Räumliche Distanz
  • Stress durch den Job oder sonstige Überforderung
  • Meinungsverschiedenheiten über die passenden Pflegemassnahmen
  • Ungerechte Aufteilung der Arbeiten

In dem Fall ist von allen Beteiligten Verständnis gefordert. Bei Meinungsverschiedenheiten sollte in Ruhe darüber gesprochen und gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden.

Unterstützung einholen

In Schulungen oder bei Pflegestützpunkten finden Angehörige Kurse und Informationen. Dies kann helfen, den Bedarf richtig einzuschätzen und die Pflege der Eltern umzusetzen. Liegt ein Pflegegrad vor, können Sie über die Pflegekasse regelmässige Beratungen beanspruchen. Ab dem Pflegegrad 2 bis 5 sind sie, wenn Pflegegeld bezogen wird und kein Pflegedienst unterstützt, verpflichtend.

Wenn es unausweichlich ist - Unterstützung durch einen Pflegedienst und weitere Möglichkeiten

Es ist immer wichtig, auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zu achten und die eigenen Grenzen zu akzeptieren. Pflege kann sowohl körperlich als auch emotional belastend sein. Bei Bedarf kann die häusliche Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst unterstützt werden, wenn die Pflege der Eltern nicht mehr allein zu bewältigen ist. Möglicherweise können verschiedene Aufgaben durch externe Anbieter übernommen werden, beispielsweise durch eine Haushaltshilfe oder einen Fahrdienst.

Wer übernimmt die Kosten für ein Pflegeheim?

Werden Eltern im Pflegeheim versorgt, reichen die Rente und Leistungen aus der Pflegeversicherung oftmals nicht aus, um die Heimkosten zu decken. Bevor die Kinder für die Pflegekosten aufkommen müssen, wird jedoch die finanzielle Lage der nahen Familienangehörigen überprüft. Seit 2020 gilt eine Einkommensgrenze von jährlich 100.000 Euro brutto. Wenn Kinder weniger verdienen, müssen sie keinen Elternunterhalt leisten. In dem Fall übernimmt das Sozialamt die Pflegekosten.

Fazit

Von den Millionen pflegebedürftigen Menschen hierzulande wird ein Grossteil zu Hause versorgt. Vor allem die Kinder pflegen häufig die Eltern. Die Verantwortung wird am besten gerecht unter den Geschwistern aufgeteilt. Doch Geschwisterkonflikte sind bei der Pflege der Eltern nicht selten.

Genaue Absprachen, Kommunikation und regelmässiger Austausch sind wichtig, damit alles gut funktioniert. Jeder sollte seinen Beitrag dazu leisten, der den individuellen Möglichkeiten entspricht. Es ist hilfreich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen und, wenn es nicht anders geht, einen ambulanten Pflegedienst hinzuzuziehen.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel