Scheidungstipps
Scheidung ohne Drama – das sind die besten Tipps

Ehrliche Kommunikation und Respekt
Eine Scheidung ist für ein Paar immer eine grosse Herausforderung. Das gilt grundsätzlich in jedem Lebensalter, aber umso mehr, wenn die Ehe bereits eine lange Zeit bestanden hat. Es ist entsprechend wichtig, den Prozess gut und fair miteinander zu gestalten. Um dies zu ermöglichen, ist eine gemeinsame Verständigung auf eine offene, ehrliche und vor allem transparente Kommunikation wesentlich. Das kann zunächst durchaus schwer sein, nicht zuletzt gibt es gute Gründe für eine Trennung. Auch Ärger auf den jeweils anderen und bestehende Verletzungen sind meist beteiligt. Dennoch lohnt es sich, auf Schuldzuweisungen und Dramen zu verzichten und sich stattdessen auf Ihre jeweiligen Standpunkte und Sichtweisen einzulassen.
Die grösste Problematik bei einer Scheidung sind meist die damit verbundenen heftigen Emotionen. Versuchen Sie dennoch, sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln und als zwei gleichwertig Beteiligte in einem gemeinsamen Prozess zu betrachten. Vorwürfe und Schuldzuweisungen sind zwar ein menschliches Bedürfnis, aber nicht konstruktiv. Suchen Sie miteinander nach Lösungen, die für Sie beide akzeptabel sind. Bemühen Sie sich um einen ruhigen und sachlichen Austausch.
Es kann hilfreich sein, vorab unabhängig voneinander die Punkte aufzuschreiben, die Sie besprechen wollen. Achten Sie darauf, dass jeder zu Wort kommt. Die Lösung muss nicht sofort festgelegt werden, oft reicht es aus, zunächst die Themen zu besprechen und in einem weiteren Termin nach Lösungen zu suchen.
Scheidung ohne Drama - die Möglichkeiten einer Mediation
Nicht allen Paaren gelingt es, sich im Rahmen einer Scheidung friedlich miteinander zu verständigen. Häufig sitzen Verletzungen zu tief und es gibt ein erhebliches Mass an unerledigten Aspekten, die eine sachliche Verständigung problematisieren. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Scheidungsverlauf eher chaotisch und nicht zufriedenstellend ist, sollten Sie eine Mediation in Betracht ziehen. Ein Mediator ist eine neutrale Person, die Ihnen auf der Basis eines respektvollen Umgangs miteinander hilft, Ihre gemeinsame Kommunikation zu strukturieren. Mediatoren sind ausgebildete Fachleute, die nicht auf einer Seite stehen, sondern die Interessen und Bedürfnisse beider Parteien im Blick haben. Das Ziel ist immer eine Einigung, mit der alle Beteiligten zufrieden sind.
Eine Mediation ist besonders hilfreich, wenn es vieles gibt, das einer Einigung bedarf. Das können Vermögenswerte sein, aber auch Sorgerechtsfragen. Die Herangehensweise ist immer lösungsorientiert, der Rahmen geschützt. Da es sich nicht um ein gerichtliches Verfahren handelt, ist der Ablauf in der Regel sowohl schneller als auch deutlich kostengünstiger. Häufig ist eine Mediation auch generell eine sinnvolle Form einer aussergerichtlichen Einigung.
Der Umgang mit Familie und Freunden
Von einer Scheidung ist nicht nur das Paar selbst betroffen, sondern in den meisten Fällen auch die Familie, Angehörige und Freunde. Gerade wenn Sie Kinder haben, ist hier ein besonders einfühlsames Miteinander bedeutsam. Das gilt sowohl für Kinder, die noch mit Ihnen zusammenleben, als auch für längst erwachsene Kinder, die bereits aus dem Haus sind. Für sie ist die Scheidung der Eltern ein grosser Einschnitt in die eigene Gefühlswelt, die auch mit Ängsten verbunden sein kann, nicht zuletzt für ihr eigenes Beziehungsleben. Sprechen Sie mit Ihren kleinen oder grossen Kindern und vermitteln Sie ihnen, dass sich an der Bindung zwischen Ihnen und den Kindern oder auch Enkeln nichts ändern wird. Sie bleiben dennoch zugewandte Eltern oder Grosseltern.
Beim Freundeskreis wird es nicht selten schmerzhaft. Viele Freunde möchten sich loyal zeigen, wissen aber nicht wie. Vor allem langjährige Paare haben einen gewachsenen Freundeskreis, mit dem sie vieles gemeinsam unternommen haben. Hier ist es oft nicht einfach, eine Lösung zu finden. Vieles klärt sich mit der Zeit von selbst, weil meist eine grössere Nähe zu manchen Freunden besteht als zu anderen. Auch hier hilft Kommunikation und das Ansprechen gegenüber den Freunden, dass Begegnungen im Alltag nach und nach ausprobiert werden können.
Scheidung ohne Drama - eigene Bedürfnisse wahrnehmen
Gerade im Kontext einer Scheidung ist es wichtig, dass Sie Ihre eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen. Der Scheidungsprozess ist herausfordernd, umso mehr sollten Sie sich die Zeit nehmen, auf sich selbst zu achten. Das gilt nicht zuletzt auch für einen akzeptierenden Umgang mit Trauer, Wut und Enttäuschung.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Selbstunterstützung:
- Tagebuch führen und Gedanken sortieren
- regelmässiger Austausch mit einem eigenen Freund
- Gesprächstherapie oder Selbsterfahrungsgruppe bei grösserer Belastung
- regelmässig eigenen Interessen und Hobbys nachgehen
- Ideen entwickeln für den persönlichen Neuanfang
Eine Scheidung bietet weit mehr als nur dramatisches Potenzial. Sie ist auch verbunden mit der Möglichkeit, sich aktiv auf einen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten mit interessanten Themen, Menschen und Erlebnissen.
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.