Snake
Snake – der Computerspiel-Klassiker von 1979
Entwicklung in den 1970er-Jahren und erweiterter Kultstatus durch Handyboom
Das Design von Snake basiert auf dem Maze-Spiel Blockade, das im Oktober 1976 veröffentlicht wurde. In den folgenden Jahren entstanden viele Ablegerspiele, die bereits Ähnlichkeiten zum Spielprinzip des heutigen Computerspielklassikerszeigten. 1979 entwickelte schliesslich der Autor F. Seger in Deutschland auf einem Mikrocomputer ein Spiel mit einem "Hyper-Wurm", das zu den ersten Snake-Varianten gezählt wird. Wenn Sie in Ihrer Jugend noch keinen PC genutzt haben, verbinden Sie möglicherweise Erinnerungen an Ihr erstes Handy mit dem Kultspiel. Denn das Geschicklichkeitsspiel war schon vor der Jahrtausendwende und dem damit einhergehenden Handyboom auf zahlreichen Mobiltelefonen vorinstalliert. Das Computerspiel hat aus diesem Grund nicht nur für besonders erfahrene PC-Nutzer einen Kultstatus erlangt.
Nahrungssuche mit Hindernissen und ansteigender Schwierigkeit
Ihre scheinbar einfache Aufgabe besteht in Snake darin, mit Pfeiltasten eine Schlange zu steuern und Nahrung zu sammeln. Sie beenden ein Level erfolgreich, sobald das Tier mit dem Kopf genug Nahrung gegessen hat. Dabei verfügt Ihre Spielfigur jedoch nur über eine begrenzte Anzahl von Leben, die Ihre Schlange durch die Berührung mit sich selbst, Wänden und anderen Hindernissen verliert. Das Spiel ist endgültig verloren, nachdem Sie das letzte Spielleben aufgebraucht haben. Am Anfang besteht in Snake zumeist noch kaum die ernsthafte Gefahr, mit dem Kopf auf den eigenen Schlangenkörper zu treffen. Weil die Schlange nach jeder Mahlzeit wächst, stehen Sie sich im Spielverlauf jedoch tatsächlich oft selbst im Weg.
Andere Hindernisse tauchen im ersten Level von vielen Snake-Varianten noch gar nicht auf. Danach fällt es Ihnen zunächst in der Regel noch relativ leicht, einzelne Wände zu umgehen und beweglichen Hindernissen auszuweichen. In den höheren Spielstufen bleibt wegen der zahlreichen Objekte für Ihre Schlange jedoch immer weniger Platz übrig. Wenn dann ausserdem auch noch das Spielfeld selbst kleiner wird, fordert das Spiel Ihre Reaktionsschnelligkeit besonders stark. Auf einem Mini-Feldkommt es nämlich häufiger dazu, dass der Spielcharakter sich selbst berührt.
Reaktionsschnelligkeit, Aufmerksamkeit und Geduld als Erfolgsrezept in Snake
Sobald mehrere bewegliche Hindernisse auftauchen, ist in Snake vor allem die Reaktionsschnelligkeit gefragt. Darüber hinaus müssen Sie aber auch schon frühzeitig auf die festen Wände achten, um durch die Spur des langen Schlangenkörpers am Ende nicht in einer Sackgasse zu landen. Geduld lohnt sich oft ebenfalls, weil der schnellste Weg zur Nahrung manchmal zu gefährlich ist.
Insofern Ihre Lust auf passende Online-Spiele durch die Erinnerungen an Snake geweckt wurde, dürfen Sie sich die Gelegenheit auf dieser Seite nicht entgehen lassen. Starten Sie ein Spiel, um Ihr Geschick im Umgang mit der berühmten Schlange endlich wieder zu testen!