Untreue und warum viele trotzdem bleiben

Untreue erschüttert Beziehungen, dennoch bleiben viele. Leider wird damit oft die Chance auf ein selbstbestimmtes und glückliches Leben verspielt.
Untreue und warum viele trotzdem bleiben
Vertrauensbruch (Bild: iStock)

Untreue verstehen: Warum viele bleiben

Untreue kann ein Erdbeben im Herzen auslösen und uns gleichzeitig fesseln, sei es aus Gewohnheit, Angst vor Leere oder der leisen Hoffnung, dass doch noch alles gut werden könnte. Dabei ertappen wir uns oft im Schwebezustand zwischen Schmerz und Stillstand und riskieren die Chance auf ein selbstbestimmtes, glückliches Leben.

Doch das muss nicht so bleiben. Altes darf infrage gestellt, neue Wege erkundet werden. Lassen Sie sich inspirieren, hinterfragen Sie alte Muster und entdecken Sie mutige Wege aus der Opferrolle. Für mehr Selbstbestimmung, Respekt und echte Lebensfreude.

Untreue - eine Statistik, die aufrüttelt

Untreue kann jede Beziehung erschüttern, das zeigen die Zahlen eindrücklich. Rund jeder vierte Deutsche ist bereits fremdgegangen, 26 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer bekennen sich zu mindestens einem Seitensprung in der Partnerschaft. Sollten Sie also den Verdacht haben, dass Ihr Partner untreu war oder ist, sind Sie keineswegs allein. Das Phänomen betrifft jede Altersgruppe, auch die Generation 50plus.

Gerade für Menschen in der Lebensmitte stellt Untreue oft eine doppelte Zerreissprobe dar. Neben dem Vertrauensbruch schwingt die Angst vor Einsamkeit mit. Viele Betrogene hadern nicht nur mit dem Verrat, sondern auch mit existenziellen Fragen. Was bedeutet dieser Fehltritt für unser gemeinsames Leben? Lohnt es sich, zu kämpfen? Bin ich das wert? Diese inneren Dialoge halten Sie in einer Schleife und genau hier setzt unser Blick an.

Warum viele bleiben - die unsichtbaren Fesseln

Einer der stärksten Gründe, trotz Untreue zusammenzubleiben, ist die Furcht vor dem Alleinsein. In einer Umfrage gaben 27,7 Prozent der Betroffenen an, trotz bestätigter Untreue beim Partner zu bleiben, weil sie die Vorstellung, allein neu anzufangen, als bedrohlicher empfanden als den Vertrauensbruch selbst. Hinzu kommt Scham. Wer den Seitensprung öffentlich macht, läuft Gefahr, in der Gesellschaft abgestempelt zu werden.

Auch materielle und soziale Bindungen spielen eine grosse Rolle. Gemeinsame Finanzen, Immobilie, Kinder, all das wirkt wie unsichtbare Ketten. Psychologinnen Bozoyan und Schmiedeberg fanden heraus, dass moralische Prinzipien und die Rücksicht auf Kinder gleichermassen beeinflussen, ob Paare trotz Betrugs beieinanderbleiben.

Die Abhängigkeit von Routinen und die Angst vor dem Stigma lassen Betrogene häufig lieber schweigen und weitermachen, anstatt sich selbst und ihrer Beziehung eine echte Neuorientierung zu erlauben.

Emotionale Gründe jenseits von Verrat

Untreue ist selten nur ein sexueller Ausrutscher. In Studien nennen Betrügende Ursachen, die tief in Gefühle und persönliche Bedürfnisse eingreifen. Bei Frauen steht oft emotionale Vernachlässigung im Vordergrund. 31 Prozent gaben an, in ihrer Beziehung unglücklich gewesen zu sein und sich in der Affäre Bestätigung zu holen. Männer hingegen berichten häufiger, eine Gelegenheit habe verlockend gewirkt oder sie hätten nach einem neuen Abenteuer gesucht.

Beziehungsforscher machen einen weiteren Faktor verantwortlich, Unzufriedenheit. Wer sich in kleinen Alltagsstreitigkeiten und Kommunikationsdefiziten verliert, baut unbewusst Mauern um sich. Fehlt das Gefühl von Verlässlichkeit und Wertschätzung, wächst die Bereitschaft, ausserhalb der Partnerschaft Trost zu suchen. Untreue ist dann weniger Verrat als Notruf, ein lauter Appell an die eigene Sehnsucht nach Geborgenheit.

Wie Sie Ihre Chance auf ein wahres Leben ergreifen

Untreue kann zur Wegmarke werden. Entweder Ihre Beziehung zerbricht daran, oder Sie nutzen den Schock, um wirklich aufzuwachen. Folgende Schritte helfen Ihnen, nicht in alten Rollen zu verharren, sondern ein erfülltes Leben zu gestalten:

  • Ehrliche Bestandsaufnahme: Nehmen Sie sich Zeit für klare Fragen. Welche Bedürfnisse wurden nicht gehört? Was haben Sie selbst beigetragen?
  • Offener Dialog: Vereinbaren Sie ein Gespräch ohne Schuldzuweisungen. Lassen Sie den Partner aussprechen und hören Sie aktiv zu.
  • Professionelle Hilfe: Paartherapie oder Einzelgespräche mit einem Coach können neue Perspektiven eröffnen und Selbstvertrauen stärken.
  • Neue Rituale schaffen: Ob gemeinsames Kochen, Spaziergänge oder Paar-Workshops, zusammen aktiv werden, um das verlorene Vertrauen langsam wieder aufzubauen.
  • Eigenverantwortung übernehmen: Untreue aufzudecken und zu verarbeiten, ist immer auch ein Geschenk an sich selbst. Eine Chance, persönliche Grenzen klarer zu setzen und Respekt einzufordern.

Diese Strategien sind kein Wundermittel, aber sie können das Fundament für einen echten Neustart legen. In Ihrer Beziehung oder unabhängig davon.

Schritt für Schritt raus aus der Opferrolle

Untreue kann Sie stark erschüttern, doch Sie sind nicht machtlos. Indem Sie jetzt bewusst handeln, befreien Sie sich aus der Ohnmacht:

  • Gefühle anerkennen: Erlauben Sie sich Trauer, Wut und Enttäuschung. Diese Emotionen brauchen Raum, bevor Heilung beginnen kann.
  • Selbstwert stärken: Pflegen Sie Hobbys, Freundschaften und Aktivitäten, die Ihnen guttun. So finden Sie Freude auch jenseits der Partnerschaft.
  • Konsequenzen ziehen: Entscheiden Sie klar, ob Sie an der Beziehung arbeiten oder einen Schlussstrich ziehen möchten. Beides erfordert Mut und sorgt langfristig für Selbstachtung.
  • Zukunftsvision entwickeln: Malen Sie sich aus, wie Ihr persönliches Glück aussehen kann, mit oder ohne Partner. Eine klare Vision motiviert und gibt Halt.

Untreue muss nicht das Ende bedeuten, sondern kann der Weckruf zu einem wahreren Leben sein. Sie haben jetzt die Chance, alte Muster zu sprengen und Ihr Schicksal aktiv in die Hand zu nehmen. Machen Sie den ersten Schritt in ein Leben, das Sie wirklich leben wollen!


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel