Zeichen der Depression: So erkennen Sie sie früh

Viele sind mit dem Thema Depression nicht vertraut. Manchen ist nicht einmal bewusst, dass sie darunter leiden. Doch was sind typische Anzeichen?
Zeichen der Depression: So erkennen Sie sie früh
Psychische Gesundheit (Bild: iStock)

Depression früh erkennen - Anzeichen & Symptome 

Alljährlich erkranken Millionen Menschen an einer Depression. Doch nach wie vor herrschen viel Unwissen und reichlich Irrtümer über die psychische Erkrankung. Lesen Sie hier, woran Sie Depressionen erkennen und was dagegen helfen kann. 

Depressionen - typische Symptome

Viele Menschen glauben, dass eine Depression durch eine falsche Lebensweise entsteht. Doch dem ist nicht so und auch Tipps, wie "Reiss dich mal zusammen" sind fehl am Platz. Dies kann dazu führen, dass Erkrankte Schuldgefühle und ein vermindertes Selbstbewusstsein entwickeln und sich noch mehr zurückziehen. Depressionen werden stark unterschätzt und können im schlimmsten Fall tödlich enden. Zu den häufigen Anzeichen zählen:

  • Müdigkeit
  • Traurigkeit bis hin zur Niedergeschlagenheit
  • Erschöpfungsgefühl
  • Mangelnde Leistungsfähigkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten
  • Hoffnungslosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Verminderter Appetit mit Gewichtsverlust in der Folge Gesteigerter Appetit, verbunden mit einer Gewichtszunahme, ebenso möglich

Aktivitäten, die Betroffenen einst Spass bereitet haben, erscheinen nun mühsam. Der Verlust von Freude und Interessen ist ein Kernsymptom der Depression. Das Aufstehen morgens aus dem Bett fällt schwer. Das Gleiche gilt für alltägliche Aufgaben. Vieles, was vorher "normal" war, wird nun zur Herausforderung. Gefühle der Traurigkeit und inneren Leere nehmen überhand. Die Welt wirkt grau, die Stimmung ist düster und die Kraftlosigkeit wird zum Lebensgefühl. So oder so ähnlich beschreiben Erkrankte Depressionen. Viele ziehen sich immer mehr zurück. Dies kann bis zur völligen Isolation reichen. Das Interesse an Hobbys, positiven Aktivitäten und oftmals auch Freundschaften geht verloren. Versuche der Aufmunterung durch Mitmenschen bleiben oft ohne Wirkung.

Neben psychischen Beschwerden können Depressionen auch körperliche Symptome umfassen, beispielsweise:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Rückenschmerzen
  • Verspannungen

Auch Angst ist ein mögliches Symptom einer Depression und zeigt sich oft in körperlichen Beschwerden, wie Übelkeit, Schwindel, erhöhter Blutdruck oder Engegefühl in der Brust. Je nach Anzahl und Schwere der Symptome wird zwischen einer leichten, mittelschweren oder schweren Depression unterschieden. Verschiedene Symptome beeinflussen sich auch gegenseitig. Negative Gedanken beispielsweise können schlechten Schlaf fördern, der wiederum die Gedächtnisleistung beeinträchtigt und Beschwerden, wie Kopfschmerzen verursachen kann. Schnell entsteht ein Teufelskreis.

Bin ich wirklich depressiv?

Eine Depression hat viele Gesichter. Sie kann sehr verschieden und unterschiedlich stark ausgeprägt verlaufen. Nicht alle Symptome müssen vorhanden sein. Sie tritt teilweise nur einmalig auf, kann jedoch ebenso immer wiederkehren und chronisch werden. Mal schlechte Laune oder einen schlechten Tag zu haben, das kennen wahrscheinlich die meisten. Doch eine Depression ist in den Symptomen wesentlich stärker ausgeprägt. Die nahezu ununterbrochene niedergeschlagene Stimmung beispielsweise ist in einem starken Ausmass vorhanden und von aussen nicht beeinflussbar. Daneben gehört ein dauerhaftes, tiefes Erschöpfungsgefühl zu den Hauptsymptomen. Betroffene sind konstant müde und antriebslos. Selbst für kleinste Dinge, wie Zähneputzen, fehlt bei vielen die Energie. Die Lebensgestaltung kann in allen Bereichen beeinträchtigt und die Depression so stark ausgeprägt sein, dass Suizidgedanken auftreten.

Depression kann jeden treffen

Depressionen können jeden treffen, wenn eine genetisch bedingte oder erworbene Veranlagung vorliegt. In ersterem Fall sind Familienmitglieder ebenso daran erkrankt. Zu einer erworbenen Depression kann es beispielsweise durch traumatische Erlebnisse, den Tod des Partners, eine chronische Erkrankung oder Missbrauch in der Kindheit kommen. Auslöser können nicht nur schwerwiegende Erlebnisse sein. Auch der Rentenbeginn, soziale Isolation und Einsamkeit tragen oft zur Entstehung von Depressionen bei. Das gilt vor allem im Alter. Oft finden Betroffene auch keinen Auslöser oder Grund. Dies erschwert die Diagnose oftmals.

Depression - was hilft dagegen?

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Krankheiten. Doch sie werden bezüglich der Auswirkungen oft unterschätzt. Die Symptome sind für andere und oftmals sogar für die Betroffenen selber nicht immer sichtbar und richtig zuzuordnen. So holen sich Erkrankte oft zu spät Hilfe. Vor allem im höheren Alter werden Depressionen leicht übersehen und durch körperliche Beschwerden überlagert. Dabei erhöht eine frühzeitige Behandlung die Erfolgschancen, gesund zu werden. Die Depression ist eine ernstzunehmende seelische Erkrankung. Sie erfordert professionelle Hilfe. Wenden Sie sich an einen Arzt oder eine Person Ihres Vertrauens, wenn es Ihnen allein nicht gelingt, sich aus dem Leid zu befreien. Der Hausarzt kann, falls nötig, an einen Facharzt überweisen. Eine Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität verschaffen eine psychotherapeutische Behandlung und gegebenenfalls Medikamente.

Fazit

Depressionen können jeden treffen und die Anzeichen, wie eine gedrückte, depressive und niedergeschlagene Stimmung, sind vielfältig und individuell verschieden. Suchen Sie bei einem Verdacht am besten einen Arzt auf. Je früher die Depression erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Seelische Erkrankungen müssen genauso ernst genommen werden wie körperliche.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel