Zahlenrätsel - Täglich neu!

Zahlenrätsel
1376
202

Das könnte Sie auch noch interessieren

Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie lauten die Spielregeln von Zahlenrätsel?

    Beim Zahlenrätsel finden Sie mit Zahlen von 1 bis 26 versehene Kästchen sowie ein Einstiegswort, das zur Orientierung dient. Jede Zahl entspricht einem Buchstaben des Alphabets. Anhand des vorgegebenen Wortes können Sie die ersten gesuchten Buchstaben entsprechend in die übrigen Kästchen mit denselben Zahlen eintragen. Füllen Sie alle verbleibenden Kästchen mit den richtigen Buchstaben, bis das Rätsel-Gitter komplett ist. 

    Was ist die beste Strategie zur Lösung eines Zahlenrätsel? 

    Für Neueinsteiger empfiehlt sich ein Zahlenrätsel mit einem langen Einstiegswort, das bereits vorgegeben ist - so haben Sie schon am Anfang mehrere verschiedene Buchstaben, die Sie in die Kästchen übertragen können. Denken Sie ausserdem immer daran, dass pro Ziffer genau ein Buchstabe zugeordnet ist - das hilft Ihnen beim Auffüllen der Lösungswörter.

    Was können Sie tun, wenn Sie bei einem Zahlenrätsel nicht weiterkommen?

    Bleiben Sie ruhig und gehen Sie systematisch vor. Manchmal hilft es, eine kurze Pause einzulegen oder alternative Rechenansätze auszuprobieren. So finden Sie oft eine neue Perspektive.

    Worin besteht der Unterschied vom Zahlenrätsel zu Sudoku? 

    Es gibt eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Zahlenrätsel und Sudoku, da sich hierbei auch alles um Zahlen dreht. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass bei Sudoku zum einen nicht mit Buchstaben gearbeitet wird und zum anderen eine ganz andere Lösungsstruktur vom Spieler erwartet wird - bei Sudoku muss man Zahlen von 1 bis 9 logisch in einer Tabelle anordnen, ohne dass sich die einzelnen Zahlen in einer Zeile und Spalte wiederholen. 

    Eignet sich das Lösen von Zahlenrätseln auch als Training für Ihr Gedächtnis?

    Ja, das Lösen von Zahlenrätseln fördert Konzentration, logisches Denken und geistige Flexibilität. Damit ist es eine gute Übung, um Ihr Gedächtnis und Ihre Denkfähigkeit langfristig zu trainieren.

    Zahlenrätsel kurz erklärt

    Zahlenrätsel gibt es seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Formen. Sie sind ähnlich beliebt wie Kreuzworträtsel und sorgen für Abwechslung sowie Kurzweil. Verschiedene Arten von Zahlenrätseln stehen für jeden Rätselfreund zur Verfügung.

    Was ist ein Zahlenrätsel?
    Wie der Name es bereits erahnen lässt, wird bei Zahlenrätseln die Zahl in den Vordergrund gestellt. Je nach Art des Zahlenrätsels kann das auf unterschiedliche Art und Weise geschehen.

    Bei einem Snake Zahlenrätsel müssen beispielsweise alle Zahlen so miteinander verbunden werden, dass sie nur ein einziges Mal genutzt werden. Die Linie muss dabei von einer Ecke des Feldes in die andere Ecke des Feldes reichen.

    Andere Zahlenrätsel nutzen die Buchstaben als Grundlage. Jedem Buchstaben wird eine Zahl zugeordnet. Vorgegeben werden in der Regel vier Zahlen mit Buchstaben, um diese als Ausgangslage in das Rätsel eintragen zu können.

    Alle anderen Buchstaben müssen durch logisches Denken und Probieren den jeweiligen Zahlen zugeordnet werden. Gelingt das, kann auch das Rätsel gelöst werden.

    Weitere Arten von Zahlenrätseln sind unter anderem:

    • mathematisches Rätsel
    • Sudoku
    • Kreuzzahlrätsel
    • Japanische Summen

    Für welche Art von Zahlenrätsel man sich interessiert, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen. Die Auswahl an den recht kniffeligen Rätseln ist sehr gross, so dass jeder Geschmack bedient werden kann.

    Ist eine Strategie notwendig?

    • Jedes Rätsel verlangt in gewisser Weise nach einer Strategie. Denn ohne einen Plan gelingt es kaum, ein Rätsel zu lösen. Nehmen wir als Beispiel das Sudoku. Ein sehr beliebtes Zahlenrätsel, welches in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten wird.
    • Beim Sudoku muss es gelingen, jede Zahl von 1-9 nur ein einziges Mal in einem der jeweiligen Felder unterzubringen. Das klingt erst einmal einfach.
    • Aber da meist 9 Felder ausgefüllt werden müssen und nicht nur innerhalb der einzelnen Felder, sondern auch der Reihen nur einmal die Zahl auftauchen darf, ist logisches Denken unverzichtbar.
    • Zudem hilft eine kleine Strategie, das Rätsel schnell und ohne grosse Nachbesserungen zu lösen.

    Unser Tipp: Jedes Zahlenrätsel wird in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Um das Prinzip dahinter zu verstehen, lohnt es, mit einer geringen Schwierigkeitsstufe zu starten und die Schwierigkeit dann nach und nach zu steigern.

    Warum gerade Zahlenrätsel?
    Jeder hat seine eigenen Favoriten bei den Rätseln. Zahlenrätsel haben den Vorteil, dass keine Fragen für die Lösung beantwortet werden müssen. Ein gut ausgeprägtes logisches Denken reicht in vielen Fällen aus, um die Rätsel zu lösen.

    Und wer gerne mit Zahlen arbeitet, das Gehirn trainieren will und gleichzeitig die Abwechslung sucht, der ist mit Zahlenrätseln sehr gut beraten.

    So spielt man Zahlenrätsel richtig

    Zahlenrätsel sind äusserst beliebt. Es gibt bei einem Zahlenrätsel keine Fragen, die Sie beantworten müssen, sondern innerhalb des Rätselgitters steht in jedem leeren Feld eine Zahl, die Sie durch einen Buchstaben ersetzen sollen.

    Dabei bedeuten gleiche Zahlen immer gleiche Buchstaben. Am Ende sollen alle Felder mit sinnvollen Begriffen gefüllt sein.

    Spielbeginn & Ablauf
    Anfangs ist in der Regel immer ein Begriff vorgegeben, sodass Ihnen dabei bereits auch 3 oder 4 Buchstaben als Hilfestellung zur Verfügung stehen.

    Der erste Schritt besteht darin, alle vorgegebenen Buchstaben den passenden Zahlenfeldern im Rätsel zuzuordnen. Anschiessend ist es sinnvoll, die Zahl, die den Buchstaben E symbolisiert, herauszufinden, insofern dieser noch nicht im Startwort vorgegeben war.

    Da das E mit Abstand am häufigsten im deutschen Alphabet vorkommt, müssen Sie lediglich schauen, welche Zahl am häufigsten im Zahlengitter vertreten ist. Dabei handelt es sich dann in den meisten Fällen um den Buchstaben E.

    Oft ist nun schon fast ein Drittel des gesamten Rätsels ausgefüllt, sodass schon einige Wörter vorhanden sein dürften, bei denen nur noch ein Buchstabe fehlt. Diese sind dann meist auch schnell aufgelöst. Beim weiteren Vorgehen sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen:

    1. Steht am Wortanfang ein L, M, N oder R, muss danach in der Regel ein Vokal oder der Buchstabe H kommen. So gelingt es Ihnen, relativ schnell die fehlenden Vokale herauszufinden. 
    2. Es ist Tatsache, dass jedes zweite Wort mit dem Buchstaben N endet. Schauen Sie sich deshalb die jeweils letzten Kästchen genauer an. Sicherlich haben Sie so schnell das N ausfindig gemacht. 
    3. Das Sch ist auch schnell zu finden, zumindest wenn bereits zwei der drei Buchstaben gefunden werden konnten. Ist hingegen nur das C bekannt, ist meist das H nicht allzu weit weg. Gleiches gilt für die beiden Buchstaben S und T.
    4. Die Buchstaben L, M, N, R, S, T sind zum einen sehr häufig vertrete und kommen zudem auch gerne doppelt vor. 
    5. In einem guten Zahlenrätsel gibt es normalerweise keine Abkürzung, ausländische Begriffe, Kfz-Kennzeichen und dergleichen. Personen- und Städtenamen sowie fachsprachliche Begriffe kommen hingegen öfter vor.

    Zahlenrätsel spielen
    Mit den oben genannten Tipps kommen Sie der Lösung sicherlich schnell sehr nahe. Oft muss man nur noch bei den letzten zwei oder drei Buchstaben etwas genauer überlegen.

    Da meistens nicht alle 26 Buchstaben des Alphabets genutzt werden, sondern nur 20 bis maximal 25 Stück, kann es eine weile dauern, bis man dem letzten Buchstaben auf die Schliche kommt.

    Extra-Tipp:
    Übrigens sind das X, das Y und das V die Buchstaben, die am seltensten im deutschen Sprachgebrauch verwendet werden.

    Diese Fehler sollte man beim Zahlenrätsel vermeiden

    Zahlenrätsel stellen für geübte Rater eigentlich keine grosse Herausforderung dar. Das beliebte Gehirntraining sorgt für eine Aktivierung der grauen Zellen und ist auch für Neulinge unter den Rätsellösern geeignet.

    Beim Zahlenrätsel gibt es keine Fragen, die beantwortet werden müssen, deshalb sind ein paar Lücken im Allgemeinwissen für ein erfolgreiches Ausfüllen unerheblich.

    Anfangs können die leeren Felder als schwierige Angelegenheit erscheinen. Um das Rätsel zu lösen, sollten Sie einige Fehler vermeiden. Ein logisches Vorgehen führt Sie schnell zum Ziel.

    Unnötig versuchen, alle Buchstaben des Alphabets einzubinden
    In einem Zahlenrätsel werden in der Regel nicht alle Buchstaben des Alphabets verwendet. Es ist deshalb vollkommen unnötig, jeden der 26 Buchstaben unbedingt einbinden zu wollen.

    Konzentrieren Sie sich in erster Linie auf oft verwendete Buchstaben wie das E und das N. Da das E der mit Abstand am häufigsten vorkommende Buchstabe im deutschen Alphabet ist, sollten Sie zu Beginn des Lösens die Zahl herausfinden, die für den Buchstaben E steht, sofern dieser nicht bereits zum vorgegebenen Wort gehört.

    Wahlloses Zuweisen von Buchstaben
    Das wahllose Zuweisen von Buchstaben bringt Sie nur bedingt weiter und sollte beim Lösen des Rätsels besser vermieden werden. Vielleicht finden Sie früher oder später einen zur Zahl passenden Buchstaben, allerdings kostet das etwas mehr Zeit und richtige Kombinationen können gern übersehen werden.

    Es ist anzuraten, logisch vorzugehen, um die leeren Felder zu füllen. Arbeiten Sie die Zahlen nach und nach ab. Wenn Sie sich mit einer Zuweisung sicher sind, wenden Sie sich der nächsten Zahl zu.

    Buchstabenhäufigkeit nicht beachten
    Wer Zahlenrätsel löst, sollte die Buchstabenhäufigkeit beachten. Das E und N sind die am häufigsten vorkommenden Buchstaben aller Wörter im deutschsprachigen Gebrauch.

    Zahlen, die im Rätsel besonders oft vorkommen, entsprechen demnach vermutlich einem der beiden Buchstaben. Zudem endet jedes fünfte Wort mit einem N.

    Wenn Sie sich die Zahlen des jeweils letzten Kästchens anschauen, haben Sie den Buchstaben eventuell schnell gefunden.

    Unbekannte Wörter als Fehler ansehen
    Viele Rater denken häufig, wenn sich im Rätsel ihnen nicht bekannte Wörter ergeben, dass es diese nicht gibt und übersehen dann die richtige Lösung.

    Sollten die eingetragenen Buchstaben andere sinnvolle Wörter ergeben, ist ein genauer Blick zu empfehlen. Wie auch im Kreuzworträtsel werden mitunter nicht wirklich gängige Begriffe benutzt.

    Lassen Sie sich nicht gleich irritieren, wenn sich eine unbekannte Kombination ergibt. Im Zweifel kann Ihnen ein Wörterbuch helfen.

    Beim Lösen des Zahlenrätsels diese Fehler vermeiden

    • Versuchen Sie nicht alle Buchstaben des Alphabets einzubinden und orientieren Sie sich an der Häufigkeit der Buchstaben 
    • Gehen Sie logisch vor und vermeiden Sie das wahllose Zuweisen von Buchstaben, um den Überblick nicht zu verlieren
    • Sehen Sie ein Ihnen unbekanntes Wort nicht sofort als Fehler an, sofern die den Zahlen zugewiesenen Buchstaben andere existierende Begriffe ergeben und im Allgemeinen ideal passen
    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel