Online-Banking, kontaktloses Bezahlen oder das Bezahlen via Apps steht seit einigen Jahren im Fokus des Interesses. …
Es wird wohl nur wenige Zeiträume in jüngster Vergangenheit geben, in denen sich Investitionen so stark bewegt haben wie den letzten Quartalen. …
Immer mehr Menschen suchen alternative Anlagemöglichkeiten. Eine sehr versprechungsvolles Feld sind Anlagen in die erneuerbaren Energien. …
Die Zinsen liegen schon seit Jahren am Boden. Traditionelle Formen des langfristigen Vermögensaufbaus bringen kaum noch Rendite. …
Beim Ausgaben sparen gehen die Meinungen oft auseinander. Denn nicht jedem fällt es leicht, wirklich Geld zu sparen und die Ausgaben einzuschränken. …
Mit dem Alter sollte man die Aktienquote senken, weil sich Verluste nicht mehr so einfach aussitzen lassen - so die gängige Anlegerweisheit. …
Kaufe nur, was du selbst verstehst. Doch die Vor- und Nachteile verschiedener Anlageformen durchblicken Kleinanleger oft nicht vollständig. …
Die meisten haben sich in Sachen Finanzplanung noch nicht auf den neuen Lebensabschnitt eingestellt, schreibt Rolf Tilmes auf «huffingtonpost.de». …
Die Generation 50plus ist umschwärmt von Finanzberatern wie der Honig von den Bienen. Sie haben Geld, möchten vorsorgen, brauchen bisweilen Hilfe. …
Banken drohen Pensionierten vermehrt damit, Hypotheken nicht mehr zu erneuern oder gar zu kündigen, die sich ihr Haus nicht mehr leisten können. …
Die Generation ü50 ist bei der Vermögensanlage gefordert. Die Zeit bis zur Pensionierung wird knapp, Anlagefehler können grosse Konsequenzen haben. …
68 Prozent der Deutschen über 50 Jahre kennen sich nach eigener Einschätzung gut in Finanzdingen aus. 31 Prozent bezeichnen sich sogar als echte Kenner. …
Die Ergrauung der Gesellschaft könnte die Konjunktur bremsen und zu Verkaufsdruck bei Aktien führen. Dies schreibt Fritz Pfiffner in der "NZZ am Sonntag". …
Immer mehr Anleger haben sich frustriert von der Börse verabschiedet und halten Ihr Geld auf dem vermeintlich sicheren Sparkonto. …