Gefährden Smartphones den Schulerfolg der Kinder? Viele Ältere machen sich Sorgen, es gibt sogar Warnungen vor verheerenden Folgen, schreibt Basil Wegener auf«sz-online». Weiter...
Wie häufig ist mein Vorname in der Schweiz? Wie oft kommt er in meinem Jahrgang vor? Sind die Vornamen meiner Kinder und meiner Enkel heute beliebter als früher? Hier können Sie die Beliebtheit eines Vornamens in der Schweiz abfragen. Weiter...
Die Gründung einer Familie macht die meisten Menschen nicht zufriedener. Das ergab eine Umfrage unter rund drei Millionen Menschen weltweit. In armen Ländern fühlen sich Eltern sogar eher unglücklicher als Kinderlose, schreibt "spiegel.de". Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Weiter...
Sie kennen das: Sie hören den Namen eines Kindes und denken: Ist denen nichts besseres eingefallen? Die Namen sind exotisch, nicht aussprechbar, zu lang, in falscher Sentimentalität ausgesucht, heissen nach Städtenamen oder Filmhelden. Weiter...
Als wir Teenager waren, warnten uns unsere Mütter dauernd, dass wir uns nicht immer auf die grosse Mehrheit beziehen müssten, dass sie kein Vorbild sei: "Wenn alle anderen von einer Brücke springen, machst du es dann auch?". Weiter...
Die Kinder meinen es oft nur gut: Für die alte Mutter wird ein Fahrdienst organisiert, für den Vater ein Gärtner engagiert. So etwas stösst aber nicht immer auf Gegenliebe. Die Generation 50plus ist gefordert, mit den eigenen Eltern einen Weg zu finden. Weiter...
Dank der letzten Pew-Forschungssstudie wissen wir, was wir bereits wussten: Mehr erwachsenen Kinder als je zuvor in den vergangenen 40 Jahren leben zusammen mit ihren Eltern. Sie finden keine Arbeit, verzögern ihr Studium und können sich kein besseres Hotel vorstellen als das von Mama. Weiter...
Soll man eine Katze im Haushalt haben, wenn ein Kind zur Welt kommt? Ist das gefährlich? Oder das Beste, was einem Baby passieren kann? Urteilen Sie selbst. Weiter...
Diese Babies konnten keine Sekunde länger wach bleiben. Wo sie auch gerade sassen, was sie auch gerade taten, der Schlaf holte sie ein. Sehr süss! Weiter...
Katzen können ziemlich ignorant und abweisend sein. In diesem Videozusammenschnitt sehen Sie aber Kätzchen, die allerliebst mit Baby's spielen. Diese Katzen mögen kleine Kindern. Weiter...
Man lernt nie aus: Auch 50plus können jetzt wieder die Schulbank drücken - in Grosselternkursen. Hier steht nicht nur der Umgang mit Kindern und deren Eltern auf dem Stundenplan, sondern auch die Vernetzung mit anderen Omas und Opas. Weiter...
Sie kennen das bestimmt: Der Sommer ist vorbei, in die Badi gehen mit den Enkeln fällt also aus. Der Schnee ist noch nicht da, schlitteln und Schneemann bauen funktioniert also auch nicht. Die Enkel sind zwar lieb und brav, wenn man ihnen etwas bietet. Der Herbst macht es Grosseltern aber nicht sehr einfach. Einige Tipps sollen Ihnen helfen, die Jahreszeit zu meistern, die auf den ersten Blick nichts Spektakuläres zu bieten hat. Weiter...
Sie träumen von süssen Enkeln, aber Ihre Kinder denken nicht mal dran, sich endlich fortzupflanzen? Oder Sie haben gar keine eigenen Kinder? Kein Problem: Bei Adopt a Rentner bringen wir zusammen, was zusammengehört! Weiter...
Viele ältere Schwule und Lesben ringen lange mit sich, bevor sie sich vor Freunden und in der Familie outen. Doch auch im Seniorenalter macht das oft Sinn. Manchmal ist es sogar besser, erst die Enkel einzuweihen - und dann erst Sohn oder Tochter. Weiter...
Wenn Grosseltern ihren Enkeln zu Weihnachten ein Geschenk machen wollen, müssen sie nicht den Wunschzettel abarbeiten. Und das beste Geschenk ist nicht immer das teuerste. Gut kommen Sachen an, die die Beziehung zwischen Kindern und Grosseltern stärkt. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Wohngemeinschaften gibt es heute in jeder Altersgruppe - und in vielen Hochschulstädten inzwischen auch mit mehreren Generationen. Ein Zimmer gegen Unterstützung im Haushalt: So funktioniert das Projekt "Wohnen für Hilfe". Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Die Nachwuchsjournalistin und der bekannte Autor stellen sich deshalb im «Blick am Abend» gegenseitig Fragen, um den Generation-Clash etwas abzufedern - oder sich gar gegenseitig zu verstehen. Weiter...
Bereits zum vierten Mal treffen sich engagierte Frauen der Grossmütter-Generation Anfang März 2013 zur grossen Frühlingstagung der GrossmütterRevolution. Sie diskutieren über gesellschaftliche Herausforderungen und Anliegen, loten ihre Handlungsmöglichkeiten aus und denken über eine aktive Mitgestaltung nach. Rund 60 Frauen mit oder ohne Kinder nutzen diese vom Migros- Kulturprozent initiierte einmalige Vernetzungsplattform. Weiter...