Feiern Sie das erste Mal ohne Kinder oder Grosskinder? Wir geben Ihnen einige Tipps, damit die Tage zwischen den Jahren nicht traurig und leer ausfallen. Natürlich müssen Sie sich dafür ein Stück weit neu erfinden. Wie das Leben halt so ist: Immer kommt etwas Neues. Ist auch immer ein Zeichen, dass man noch lebt. Weiter...
Eigentlich könnten Frauen im Oma-Alter auf den Egotrip gehen. Stattdessen werden sie zur Lieblingsperson der Enkel. Die Gründe dafür sind auch in der Evolution zu finden, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Weiter...
Liebes Lego, vorgestern ist meine Liebe zu dir endgültig erloschen. Ich stand im Kinderzimmer meiner Enkelin. Ein Fehltritt und ihr Lego-Heartlake-City-Resort, der zuvor noch im Büchergestell vor sich hingestaubt hatte, flog im hohen Bogen auf den Boden und ging in die Brüche. Weiter...
Eifersucht schnürt uns die Luft ab, raubt uns den Verstand und macht manche sogar rasend. Nur ganz Coole haben die «kleine Schwester der Treue», wie die Eifersucht auch geheissen wird, im Griff. Weiter...
Brigitte Nielsen und Janet Jackson haben es getan – sie bekamen im Alter von 50 Jahren und darüber ein Kind. Wie stehen Befragten zu einer Schwangerschaft bei Frauen 50plus? Weiter...
Pädagogik und Aviatik sind auf seltsame Weise miteinander verbunden – wahrscheinlich, weil in beiden Welten Fehler schlimme Folgen haben können. Sie kennen sicher den Begriff der Helikoptereltern. Weiter...
Eigentlich war Emma schon immer da. Ich arbeitete mit Mami Nina zusammen, als sie mit ihr schwanger ging. Ich freute mich über deren Kindersegen, so wie man das bei Bekannten halt so macht. Weiter...
Nun ist es hochoffiziell - ich bin Opa. Meine erste Kolumne hat überraschend grossen Zuspruch erhalten. Darüber habe ich mich natürlich sehr gefreut, aber auch gewundert. Weiter...
Ich habe unlängst in einer Zeitung gelesen, dass Schweizerinnen und Schweizer Mitte Fünfzig zum ersten Mal Grosseltern werden - und 59 Prozent davon ihre Enkel mindestens einmal pro Woche sehen. Weiter...
In der Kindheit erlittene Ungleichheit kann später oft nicht mehr aufgeholt werden. So hat, wer als Kind benachteiligt ist, in der zweiten Lebenshälfte mehr gesundheitliche Probleme, wie eine Studie der Universität Genf zeigt. Weiter...
Die Nachkommen betagter Mäuse-Väter leben kürzer und zeigten stärker ausgeprägte Alterungserscheinungen als jene junger Väter. Weiter...
Wenn Senioren sich Enkelkinder wünschen, sollten sie ihre Kinder offen nach der Familienplanung fragen. Dabei ist jedoch auch eine negative Antwort zu akzeptieren. Weiter...
Späte Vaterschaft ist heute keine Seltenheit mehr. Kein Wunder, bei dieser Lebenserwartung. Vier Voraussetzungen helfen zusätzlich: Prominenz, Geld, Scheidungsrate, Jugendwahn. Weiter...
Frauen bekommen ihre Babys immer später - oft völlig problemlos. Insgesamt steigt das Risiko für Komplikationen bei einer späten Schwangerschaft allerdings, wie Daten Hunderttausender Frauen zeigen, schreibt «spiegel.de». Weiter...
In Spanien ist eine Frau mit 64 Jahren Mutter von Zwillingen geworden. Die Kinder kamen per Kaiserschnitt zur Welt. Die Frau war mit 58 schon einmal Mutter geworden, schreibt der «Spiegel». Weiter...
Zwischen Vollzeitjob und dauerndem Blick aufs Smartphone bleibt Eltern heute weniger Zeit für ihre Kinder als früher - so das gängige Klischee. Eine Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall, schreibt der «Spiegel». Weiter...
Fast drei Millionen Amerikaner über 60 Jahre sind verschuldet, weil sie Studiengebühren abstottern müssen. Die meisten haben die Kredite für Kinder oder Enkel aufgenommen. Weiter...
Gefährden Smartphones den Schulerfolg der Kinder? Viele Ältere machen sich Sorgen, es gibt sogar Warnungen vor verheerenden Folgen, schreibt Basil Wegener auf«sz-online». Weiter...
Wie häufig ist mein Vorname in der Schweiz? Wie oft kommt er in meinem Jahrgang vor? Sind die Vornamen meiner Kinder und meiner Enkel heute beliebter als früher? Hier können Sie die Beliebtheit eines Vornamens in der Schweiz abfragen. Weiter...
Die Gründung einer Familie macht die meisten Menschen nicht zufriedener. Das ergab eine Umfrage unter rund drei Millionen Menschen weltweit. In armen Ländern fühlen sich Eltern sogar eher unglücklicher als Kinderlose, schreibt "spiegel.de". Weiter...
Jede Woche wundern sich der «Elder Statesman» Jürg Ramspeck (Ü70) und das «Young Küken» Joëlle Weil (U30), dass es sich in der jeweils anderen Generation überhaupt zu leben lohnt. Weiter...
Sie kennen das: Sie hören den Namen eines Kindes und denken: Ist denen nichts besseres eingefallen? Die Namen sind exotisch, nicht aussprechbar, zu lang, in falscher Sentimentalität ausgesucht, heissen nach Städtenamen oder Filmhelden. Weiter...
Als wir Teenager waren, warnten uns unsere Mütter dauernd, dass wir uns nicht immer auf die grosse Mehrheit beziehen müssten, dass sie kein Vorbild sei: "Wenn alle anderen von einer Brücke springen, machst du es dann auch?". Weiter...
Die Kinder meinen es oft nur gut: Für die alte Mutter wird ein Fahrdienst organisiert, für den Vater ein Gärtner engagiert. So etwas stösst aber nicht immer auf Gegenliebe. Die Generation 50plus ist gefordert, mit den eigenen Eltern einen Weg zu finden. Weiter...
Dank der letzten Pew-Forschungssstudie wissen wir, was wir bereits wussten: Mehr erwachsenen Kinder als je zuvor in den vergangenen 40 Jahren leben zusammen mit ihren Eltern. Sie finden keine Arbeit, verzögern ihr Studium und können sich kein besseres Hotel vorstellen als das von Mama. Weiter...
Soll man eine Katze im Haushalt haben, wenn ein Kind zur Welt kommt? Ist das gefährlich? Oder das Beste, was einem Baby passieren kann? Urteilen Sie selbst. Weiter...
Diese Babies konnten keine Sekunde länger wach bleiben. Wo sie auch gerade sassen, was sie auch gerade taten, der Schlaf holte sie ein. Sehr süss! Weiter...
Katzen können ziemlich ignorant und abweisend sein. In diesem Videozusammenschnitt sehen Sie aber Kätzchen, die allerliebst mit Baby's spielen. Diese Katzen mögen kleine Kindern. Weiter...
Man lernt nie aus: Auch 50plus können jetzt wieder die Schulbank drücken - in Grosselternkursen. Hier steht nicht nur der Umgang mit Kindern und deren Eltern auf dem Stundenplan, sondern auch die Vernetzung mit anderen Omas und Opas. Weiter...
Sie kennen das bestimmt: Der Sommer ist vorbei, in die Badi gehen mit den Enkeln fällt also aus. Der Schnee ist noch nicht da, schlitteln und Schneemann bauen funktioniert also auch nicht. Die Enkel sind zwar lieb und brav, wenn man ihnen etwas bietet. Der Herbst macht es Grosseltern aber nicht sehr einfach. Einige Tipps sollen Ihnen helfen, die Jahreszeit zu meistern, die auf den ersten Blick nichts Spektakuläres zu bieten hat. Weiter...